philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Veranstaltungen

Donnerstag, 30.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Samstag, 1.4.23 | 17:00

MTE-BENEFIZKONZERTE

Valentin Haug und Irina Vardeli spielen Werke von L. v. Beethoven, N. Gabunia, A. Machavariani und A. Dvořák
In Zusammenarbeit mit georgischen Partnerorganisationen unterstützt das Projekt MTE seit März 2018 Familien mit behinderten Kindern in der ländlichen Region Kachetien, wo es wenig oder keine medizinischen / therapeutischen Dienstleistungen gibt. Dreimal jährlich finden in den Orten Tsnori und Gurjaani jeweils einwöchige Projekttouren mit unterschiedlichen Aktivitäten für Eltern und ihre Kinder statt.

Weiterlesen … MTE-Benefizkonzerte

Donnerstag, 20.4.23 | 19:30

CORONASOMA: LEIB IN DEN ZEITEN DER PANDEMIE

Vortrag und Buchpräsentation von Prof. Dr. Andreas Brenner (Philosophie)
Der Vortrag geht den leibbezogenen Auswirkungen der Pandemie-Abwehrmassnahmen nach und fragt, ob wir am Beginn einer Neubewertung des Menschen stehen, der sich nicht mehr leiblich erleben und verstehen kann, sondern nur noch körperlich begreift.

Weiterlesen … CoronaSoma: Leib in den Zeiten der Pandemie

Montag, 24.4.23 | 18:15–21:15

VHSBB - DIE WELT VERSTEHEN: DIE EU

Casper Selg im Gespräch mit Charles Liebherr
«Friedensstifterin», «Bürokratiemonster», «undemokratisch»: Die EU ist und bleibt Vielen vieles. Vor allem ist sie unsere grosse Nachbarin zu der wir noch immer keine Einstellung gefunden haben.

Weiterlesen … VHSBB - Die Welt verstehen: Die EU

Dienstag, 16.5.23 | 19:00

DENKEN NACH CORONA ODER: UNTERWEGS ZU EINEM ‚ANDEREN‘ HUMANISMUS?

Vortrag von Rüdiger Görner (Autor und Professor für Literaturwissenschaft)
Vieles in unserem Denken und Verhalten scheint grundlegend anders geworden zu sein – während des Corona-Traumas und danach. Das betrifft wesentlich die Frage nach dem, was das Humane gerade auch im Verhältnis zur Wissenschaft ausmacht.

Weiterlesen … Denken nach Corona oder: Unterwegs zu einem ‚anderen‘ Humanismus?

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum