Denkpause: Vorurteile
Mi 23.10.24, 20h –22h, Philosophicum
Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden. Begleitprogramm «Ethik der Wahrnehmung»
Mi 23.10.24, 20h –22h, Philosophicum
Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden. Begleitprogramm «Ethik der Wahrnehmung»
Unsere Reihe geht weiter mit einem Thema, das wiederum ins Feld einer Ethik der Wahrnehmung gehört: VORURTEILE. "Vorurteile haben immer nur die anderen", überschreibt die Sozialpsychologin Juliane Degner ihr 2022 erschienenes Buch und trifft damit einen wichtigen Punkt: Vorurteile bedeuten uns etwas Negatives, von dem wir uns distanzieren, da wir aber diejenigen der anderen besser bemerken, tendieren wir dazu, uns selbst für davon frei zu halten.
Doch was sind überhaupt Vorurteile? Können und sollen wir uns aller Vorurteile enthalten? Unterscheiden wir uns vielleicht nur darin, gegenüber wem wir Vorurteile haben, nicht ob wir Vorurteile haben oder nicht? Und wie kommen wir an die eigenen Vorurteile heran?
---
Denkpausen sind Inseln der Nachdenklichkeit. Über die Jahre wurde gemeinsam eine Atmosphäre geschaffen, in der alle Teilnehmenden sich eingeladen fühlen, ihre Gedanken, Erfahrungen und Assoziationen zu äussern, auch wenn diese sich noch nicht zur Meinung oder Position verfestigt haben. Es wird weniger behauptet, vertreten, verfochten als bezeugt, was uns angeht und umtreibt. Gerade das Unfertige der Beiträge ermöglicht den schöpferischen Augenblick, das überraschende Auftauchen von tragfähigen Einsichten. Diese Stimmung der gemeinsamen und gegenseitigen Aufmerksamkeit ist Gegenbild zum oft so ernüchternden Diskurs in der grösseren Öffentlichkeit und könnte als Vorbild dienen.
Leitung: Dr. Christian Graf (info@christian-graf.ch / 079 942 18 19)
Eintritt: CHF 20.- / 10.- (Entscheid nach eigenem Ermessen)
Ort: Philosophicum Festsaal (1. OG), St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel