philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Der Augenblick als „Berührung“ von Zeit und Ewigkeit

23. September 2014, 19:00–20:30

„Der Augenblick ist jenes Zweideutige, darin Zeit und

Ewigkeit einander berühren.“ Søren Kierkegaard

 

Das Problem der Gegenwart ist ein sehr schwieriges, komplexes Problem, das die Philosophie schon immer in Atem gehalten hat. Eine der Vexierfragen, die sich stellen, ist die folgende: Alle Welt meint zu wissen, dass wir nur in der Gegenwart wirklich existieren, während Vergangenheit und Zukunft demgegenüber blosse Konstruktionen und Projektionen sind. Wie kommt es nun aber, dass es uns nur ganz selten gelingt, wirklich gegenwärtig zu sein? Wenn sich die Erfahrung von Gegenwärtigkeit einstellt, so ist das ein Ereignis. Es erscheint uns als glücklicher Ausnahmefall. Und wenn wir eine solche Erfahrung haben, so wird sie uns in der Regel erst dann bewusst, wenn wir aus der ihr entsprechenden Gegenwart schon wieder herausgefallen sind.

 

Schon diese Frage zeigt, dass sich uns hier kein nur theoretisches Problem stellt. Was eine Frage der philosophischen Theorie ist, bezeichnet zugleich ein Problem der praktischen Philosophie, ja unserer Lebenspraxis selbst. Unser praktischer Umgang mit der Zeit ist nicht von unserem Denken über die Zeit abzusondern, so wenig wie umgekehrt. Deshalb handelt es sich dabei um das Paradigma einer philosophischen Frage, einer Frage, die uns alle angeht und niemanden gleichgültig lassen kann.

 

Um dem in der Natur der Sache liegenden Praxisbezug Nachachtung zu verschaffen, ergänze ich das „theoretische“ Seminar durch eine praktische Übung, eine Art Workshop an zwei Samstagnachmittagen. Es wird in der Freien Musikschule, Gellertstrasse 33, stattfinden, wo wir den dort stehenden Flügel benützen können. Die Musik diente schon immer als Beispiel für die Erörterung zeitphilosophischer Probleme. Pianistische Fähigkeiten werden auch für die Teilnahme an diesem begleitenden Workshop in keiner Weise vorausgesetzt!

 

Der fakultative zusätzliche Workshop, der auch für sich allein besucht werden kann, findet an zwei Samstagnachmittagen jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr statt. Die Daten sind noch nicht fixiert. In Frage kommen: 25.Oktober, 8. und 15. November, 6. und 13. Dezember. Achtung: Der Workshop findet nicht im Philosophicum im Ackermannshof, sondern in der Freien Musikschule, Gellertstrasse 33, statt.

 

Leitung: Christian Graf

Wann: Seminar jeweils an einem Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr. Daten: 23., 30. September; 28. Oktober, 11., 25. November, 9. Dezember

Kosten: 340.00 / 220.00 CHF (Seminar ohne Workshop); 560.00 / 360.00 (Seminar mit Workshop); 220.00 / 140.00 (nur Workshop).

Anmeldung: info@philosophicum.ch oder: christian.graf@philosophicum.ch

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum