Willkommen

Das Philosophicum widmet sich Fragen zu Mensch, Kultur und Wissenschaft. Der thematischen Bandbreite sind keine Grenzen gesetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf existenziellen, sozialen und spirituellen Erkenntnis- und Lebensfragen der Gegenwart. Bei der Umsetzung wird von verschiedenen Formen der sozialen und künstlerischen Vermittlung Gebrauch gemacht.Das Philosophicum bemüht sich um eine erfahrungsoffene, begründungsorientierte und zukunftsbildende Arbeitsweise.

Programm Philosophicum

Dienstag, 23.5.23 | 19:00–20:30

WIRKLICHKEIT, VERWIRKLICHUNG, ENTWIRKLICHUNG – DENKWERKSTATT III

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Samstag, 27.5.23 | 13:15–17:00

DIALOGISCHER INDIVIDUALISMUS II

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen …

Mittwoch, 31.5.23 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: HEMMNISSE UND HEMMUNGEN

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Denkpausen sind Inseln der Nachdenklichkeit. Über die Jahre wurde gemeinsam eine Atmosphäre geschaffen, in der alle Teilnehmenden sich eingeladen fühlen, ihre Gedanken, Erfahrungen und Assoziationen zu äussern, auch wenn diese sich noch nicht zur Meinung oder Position verfestigt haben. Es wird weniger behauptet, vertreten, verfochten als bezeugt, was uns angeht und umtreibt.

Weiterlesen …

Samstag, 3.6.23 | 10:00–11:00

GEDANKENSTREICHE VOR MITTAG

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 7.6.23 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: SICH BEFREIEN UND BEFREIT WERDEN

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Denkpausen sind Inseln der Nachdenklichkeit. Über die Jahre wurde gemeinsam eine Atmosphäre geschaffen, in der alle Teilnehmenden sich eingeladen fühlen, ihre Gedanken, Erfahrungen und Assoziationen zu äussern, auch wenn diese sich noch nicht zur Meinung oder Position verfestigt haben. Es wird weniger behauptet, vertreten, verfochten als bezeugt, was uns angeht und umtreibt.

Weiterlesen …

Dienstag, 13.6.23 | 19:00–20:30

WIRKLICHKEIT, VERWIRKLICHUNG, ENTWIRKLICHUNG – DENKWERKSTATT III

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Dienstag, 20.6.23 | 19:00–20:30

WIRKLICHKEIT, VERWIRKLICHUNG, ENTWIRKLICHUNG – DENKWERKSTATT III

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen …

Drei Publikationsreihen

«Philosophische Liebeserklärung», so heisst eine Kolumnen-Reihe mit Denkimpulsen von Stefan Brotbeck. Die kleinen, feinen und gehaltvollen Amuse-bouche sollen uns geistig nähren und das Leben etwas bereichern.

«Der andere Rahmen» ist der Titel der zweiten neuen Publikationsserie, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Die Texte dieses von Swjatoslaw Gorodezkij kuratierten Projekts setzen sich mit ausgewählten Werken der Gegenwartsliteratur und des zeitgenössischen Theaters auseinandersetzen und erscheinen auf Deutsch und Russisch.

Die rund 40 «Freiheitsbriefe» von Renatus Ziegler bieten die Möglichkeit, sich «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner anhand von Fragen, Anregungen, Betrachtungen und Reflexionen im Selbststudium zu erarbeiten.