Willkommen

Das Philosophicum widmet sich Fragen zu Mensch, Kultur und Wissenschaft. Der thematischen Bandbreite sind keine Grenzen gesetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf existenziellen, sozialen und spirituellen Erkenntnis- und Lebensfragen der Gegenwart. Bei der Umsetzung wird von verschiedenen Formen der sozialen und künstlerischen Vermittlung Gebrauch gemacht.Das Philosophicum bemüht sich um eine erfahrungsoffene, begründungsorientierte und zukunftsbildende Arbeitsweise.

Programm Philosophicum

Samstag, 4.11.23 | 10:00–11:00

GEDANKENSTREICHE VOR MITTAG

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen …

Mittwoch, 8.11.23 | 15:00–16:30

KLINGENDE GESCHICHTEN

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)
Kinder leben mit und in Geschichten. Geschichten sind spannend, manchmal lustig oder auch schauderhaft - und meistens vielschichtig. Bei Geschichten denken wir oft an Bilder und einzelne, besonders einprägsame Szenen. In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» - passend für unsere Geschichten - anfertigen.

Weiterlesen …

Samstag, 11.11.23 | 16:00–19:00

WAHR ODER WAHRSCHEINLICH?

Workshop mit Pavel Lunin (Zürich), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»

Wie funktioniert maschinelles Lernen? Was sind neuronale Netzwerke? Was heisst Deep Learning? Wie funktioniert Chat GPT? Was sind sogenannte Sprachmodelle (Large language models)? Der Workshop I widmet sich den Grundprinzipien, die hinter Chat GPT und anderen Sprachbots stecken.

Weiterlesen …

Pavel Lunin

Mittwoch, 15.11.23 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: SINN UND UNSINN

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Denkpausen sind Inseln der Nachdenklichkeit. Über die Jahre wurde gemeinsam eine Atmosphäre geschaffen, in der alle Teilnehmenden sich eingeladen fühlen, ihre Gedanken, Erfahrungen und Assoziationen zu äussern, auch wenn diese sich noch nicht zur Meinung oder Position verfestigt haben. Es wird weniger behauptet, vertreten, verfochten als bezeugt, was uns angeht und umtreibt. Gerade das Unfertige der Beiträge ermöglicht den schöpferischen Augenblick, das überraschende Auftauchen von tragfähigen Einsichten.

Weiterlesen …

Mittwoch, 22.11.23 | 15:00–16:30

KLINGENDE GESCHICHTEN

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)
Kinder leben mit und in Geschichten. Geschichten sind spannend, manchmal lustig oder auch schauderhaft - und meistens vielschichtig. Bei Geschichten denken wir oft an Bilder und einzelne, besonders einprägsame Szenen. In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» - passend für unsere Geschichten - anfertigen.

Weiterlesen …

Samstag, 25.11.23 | 16:00–19:00

GENIALER KÜNSTLER ODER EFFIZIENTER KITSCHPRODUZENT?

Workshop mit Dorothea Winter (Berlin), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»

Kreativität galt lange als letzte Bastion des Menschlichen. Doch inzwischen malt, dichtet und musiziert KI (fast) besser als der Mensch. Die Frage, die sich unter philosophie-ästhetischem Aspekt jedoch stellt, lautet: Ist das genuin Kunst? Und welche ethischen Folgen erwachsen daraus, wenn KI künstlerisch tätig wird für Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft?

Weiterlesen …

D. Winter, Foto: K. Börner

Mittwoch, 29.11.23 | 15:00–16:30

KLINGENDE GESCHICHTEN

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)
Kinder leben mit und in Geschichten. Geschichten sind spannend, manchmal lustig oder auch schauderhaft - und meistens vielschichtig. Bei Geschichten denken wir oft an Bilder und einzelne, besonders einprägsame Szenen. In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» - passend für unsere Geschichten - anfertigen.

Weiterlesen …


Drei Publikationsreihen

«DER ANDERE RAHMEN»
Das ist der Titel der zweiten neuen Publikationsserie, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Die Texte dieses von Swjatoslaw Gorodezkij kuratierten Projekts setzen sich mit ausgewählten Werken der Gegenwartsliteratur und des zeitgenössischen Theaters auseinandersetzen und erscheinen auf Deutsch und Russisch.

«PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNG»
So heisst eine Kolumnen-Reihe mit Denkimpulsen von Stefan Brotbeck. Die kleinen, feinen und gehaltvollen Amuse-bouche sollen uns geistig nähren und das Leben etwas bereichern.

«FREIHEITSBRIEFE»
Die rund 40 Freiheitsbriefe von Renatus Ziegler bieten die Möglichkeit, sich «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner anhand von Fragen, Anregungen, Betrachtungen und Reflexionen im Selbststudium zu erarbeiten.