philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • 2020
    • Buchpräsentation «Exerzitien des Wartens» Mit Kathy Zarnegin und Annemarie Pieper
    • Buchvernissage «In Stalins Reich» Jürg Düblin
  • 2017 – 2020
    • «Der zweite Blick» Nadine Reinert im Gespräch mit Otto Böhne
    • «Der zweite Blick» Stefan Brotbeck im Gespräch mit Jessica Horsley
  • 2017
    • Buchvernissage «Liv» mit Stephan Büchenbacher
    • «Moment mal!», Theaterkabarett Birkenmeier
  • 2016
    • Ikonenausstellung Ikonosophia
  • 2015
    • Die eingebildete Gesundheit
    • Zwischenstopp Europa?
    • Neueröffnung der Druckereihalle - Vier Jahre Philosophicum
    • Saga-Nacht
  • 2014
    • Jubiläum drei Jahre Philosophicum
    • Ich bin so un/frei
  • 2013
    • Mehr oder weniger oder anders?
    • Jubiläum zwei Jahre Philosophicum
    • Ikonenausstellung Epiphanie
  • 2012
    • Im Spiegel - Andrej Tarkowskij
 

Zwischenstopp Europa?

  • Zwischenstopp Europa?6.jpg
    Zwischenstopp Europa? Foto © Cédric Widmer
  • Zwischenstopp Europa? 7.jpg
    Zwischenstopp Europa? Foto © Cédric Widmer
  • Zwischenstopp Europa?8.jpg
    Zwischenstopp Europa? Foto © Cédric Widmer
  • Zwischenstopp Europa?9.jpg
    Zwischenstopp Europa? Foto © Cédric Widmer
  • Zwischenstopp Europa?10.jpg
    Zwischenstopp Europa? Foto © Cédric Widmer
  • Zwischenstopp Europa? 11.jpg
    Zwischenstopp Europa? Foto © Cédric Widmer

Seite 2 von 3

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • >

 

Filmvorführung von "L´escale" (2013, 90 Min., Regisseur: Kaveh Bakhtiari) mit anschliessendem Gespräch mit Mathilde Schwabeneder (Autorin und ORF-Korrespondentin in Rom) und Renata Gaeumann (Asylkoordinatorin Basel-Stadt). Moderation: Christoph B. Keller, SRF.

In Zusammenarbeit mit dem Literaturfestival BuchBasel

6. November 2015

Der Dokumentarfilm "l´escale" des schweizerisch-iranischen Regisseurs Kaveh Bakhtiari gibt Einblick in den Alltag von illegalen iranischen Migranten, die in Athen verzweifelt auf die Weiterfahrt in andere europäische Länder warten. Auch der Cousin des Regisseurs befindet sich in diesem Zustand des Wartens, der Angst und des Bangens, in dem sich alles wie noch einmal neu entscheidet. Im Zwischenstopp Europa gehen Hoffnung und Aussichtslosigkeit Hand in Hand. Und dabei ist der Weg nach Europa schon mit vielen Gefahren verbunden, einzig die Schlepper tragen ihren Profit davon. Über die höchst gefährlichen Bedingungen, denen die Flüchtlinge auf der Flucht vor Krieg und Terror aus Syrien und dem Irak, aber auch vor der Armut in Afrika ausgesetzt sind, berichtet Mathilde Schwabeneder, Co-Autorin des Buches "Auf der Flucht" (2015). Im Gespräch soll es unter anderem um Fragen gehen wie: Welche Visionen und Erwartungen knüpfen diese Menschen an Europa? Welche Rolle übernehmen Europa und die EU in diesem länderübergreifenden Schicksalsgefüge? Und wie steht es um die lokale, schweizerische Migrationspolitik?

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum