philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • PUBLIKATIONEN 
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • PUBLIKATIONEN
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

wortwörtlich: «Autonomie. Eine Verteidigung»

31. Mai 2016, 19:00

Mit Martina Bernasconi, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert (Moderation)
 
Das Buch «Autonomie. Eine Verteidigung» des Soziologen Harald Welzer und des Philosophen Michael Pauen setzt bei einem der zentralsten Begriffe für das Verständnis eines freien Denkens, Wollens und Handelns überhaupt an: bei der Autonomie. Doch gerade um sie ist es derzeit nicht gut bestellt. In der Neurowissenschaften wird erklärt, der Wille sei nicht frei und in der digitalen Welt treten wir unsere Autonomie ohne grosses Hinterfragen ab. Der Befund der beiden Autoren ist alarmistisch und verlangt nach Auseinandersetzung und kritischer Würdigung. Die Gesprächsteilnehmenden werden nach der Einführung in das Buch Aspekte und Fragestellungen aus der Lektüre aufgreifen, um in ein gemeinsames Gespräch zu unserer persönlichen Autonomie heute zu treten.
 
Als spezieller Gast zum Gespräch wird Martina Bernasconi eingeladen: Studium der Philosophie, Literatur und Medienwissenschaften in Basel, Berlin und New York. Anschliessend Weiterbildungen in Psychoanalyse (Zürich) und Politik (St.Gallen). Heute Grossrätin in Basel-Stadt und Inhaberin der philosophischen Praxis DENKPRAXIS.
 
Im Anschluss wird ein kleiner Umtrunk angeboten.
 
Eintritt: 20.-/13.-
 

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2019 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum