philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Wladimir Solowjow – Aspekte seines Denkens

5. November 2012, 19:00–20:30

Wladimir Solowjow  (1853-1900) war ein ebenso vielseitiger wie eigenständiger Denker -  ein Einzelgänger gerade aufgrund der Spannweite seiner Interessen und Ideen. Er setzte sich mit  philosophischen Ansätzen aus West und Ost und von Platon bis zu seinem Zeitgenossen Nietzsche auseinander; er suchte das Gespräch mit orthodoxen, katholischen und evangelischen Ansätzen und arbeitete an einer universalen Synthese von Wissenschaft, Philosophie und Religion. In Solowjows Philosophieverständnis verbindet sich ein radikal erfahrungsbezogenes und gerade deshalb für sinnliche und übersinnliche (mystische, religiöse, spirituelle) Erfahrungen offenes Denken mit einer Verdichtungskraft, die ihresgleichen sucht. Der Abend möchte an Grundideen der Solowjowschen Philosophie heranführen und sie als Inspirationsquelle für Fragen charakterisieren, die «an der Zeit» sind.

 

Stefan Brotbeck: Philosoph und Autor. Lehrauftrag für Philosophie an der Universität Basel 1997–2002; seit 2002 freie Forschungs- und schriftstellerische Arbeit im Rahmen des Initium. Lehr- und Beratungstätigkeit für Philosophie und Anthroposophie, Seminare für Unternehmen, Organisationen und Hochschulen (zu Innovation, Führungsfragen, Dialogik, Wahrnehmung und Zeitphilosophie). Mehrere Essays und Bücher. Initiator des Philosophicums und seit 2010 Leitung und Mitwirkung am Aufbau des Philosophicums Basel.

 

Nadine Reinert: Studium der Slavistik, Russistik und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, von 2008 - 2011 Assistenz bei LiteraturBasel (Literaturhaus Basel), verschiedene Moderationstätigkeiten, Projektleitung des Festivals "IM SPIEGEL - ANDREJ TARKOWSKIJ", seit 2010 Co-Leitung und Mitwirkung am Aufbau des Philosophiucms.

 

Eintritt: CHF 20.00 /15.00

Info und Reservation: info@philosophicum.ch

 

Der Abend bildet zusammen mit dem Abend am 29. Oktober zu Russischer Philosophie und am 12. November zu Florenskij den Schwerpunkt "Russische Religionsphilosophie". 

 

Die Abende können einzeln besucht werden.

Alle drei Abende zusammen kosten: CHF 55.00/40.00

 

 

Eine Kooperation mit Culturescapes Moskau

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum