philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Wahr oder wahrscheinlich?

11. November 2023, 16:00–19:00

Pavel Lunin

Workshop mit Pavel Lunin (Zürich), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»

Wie funktioniert maschinelles Lernen? Was sind neuronale Netzwerke? Was heisst Deep Learning? Wie funktioniert Chat GPT? Was sind sogenannte Sprachmodelle (Large language models)? Der Workshop I widmet sich den Grundprinzipien, die hinter Chat GPT und anderen Sprachbots stecken.

---

Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher laden ein zu drei Workshops mit dem Thema «Künstliche Intelligenz und die Frage nach dem Menschenbild» mit Fokus ChatGPT und inspirierenden Gästen: Pavel Lunin (Zürich), Dorothea Winter (Berlin), Benjamin Rathgeber (München).

Chatbots wie ChatGPT drängen mit Macht in unser alltägliches Leben. Binnen Sekunden generieren diese Tools Texte in beliebiger Länge und Bilder in beliebigem Stil.

Doch wie funktioniert diese neue Generation Künstlicher Intelligenz? Wie wird sich der naive und gewohnheitsmässige Gebrauch auf das Mindset des einzelnen Menschen, auf unsere Wahrnehmung und unser Selbstverständnis und die gesellschaftliche Entwicklung auswirken?

Und was würde wohl Sokrates zu ChatGPT sagen? Unsere Seele sei ein selbst bewegter Beweger, deren Nahrung aus Wahrheit bestünde (Phaidros). Gesetzt den Fall, diese Anschauung trifft zu und ist sogar aktueller denn je, müssen wir uns dann darauf einstellen, dass generative Sprachbots das selbsttätige Denken, wenn nicht ersetzen, so doch in einem Ausmass konkurrenzieren, dass damit die Ich-Entwicklung und Wahrheitsorientierung des Menschen ernsthaft gefährdet wird?

Diesen und anderen Fragen wollen wir in drei (aufeinander aufbauenden, aber auch einzeln besuchbaren) Workshops auf den Grund gehen – mit Impulsgebern, die aus verschiedenen Blickwinkeln ChatGPT und das Menschenbild beleuchten, das vielen Hoffnungen und Befürchtungen im Zusammenhang mit KI zugrunde liegt.

 

Weitere Workshops:
25.11.23: Dorothea Winter: Genialer Künstler oder effizienter Kitschproduzent?
09.12.23: Benjamin Rathgeber: Macht oder Ohnmacht der instrumentellen Vernunft? 


Eintritt: CHF 30.–/15.– 

Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum