philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

VHSBB - Die Welt verstehen: Italien

30. November 2020, 18:15–21:15

ACHTUNG Die Veranstaltung findet ausschliesslich online (Livestream) statt. Für weitere Informationen zur Online-Zuschaltung finden Sie hier: VHSBB

Casper Selg im Gespräch mit Massimo Agostinis

Das schöne, traurige Italien: Warum kommt Italien nicht aus seinen Problemen heraus? Wirtschaftlich nicht, politisch nicht. Seine reiche Kultur, eigentlich seine verschiedenen Kulturen sind zugleich seine Schätze und sein Problem. Das Land ist in vielerlei Hinsicht gespalten, so sehr, dass man fragen kann, ob es überhaupt je eine Nation geworden ist. Massimo Agostinis war sechs Jahre lang Korrespondent in Rom, er setzt sich weiterhin intensiv mit dem Land auseinander. Er sieht Italien als eine Art «Seismografen», als ersten Sensor für Entwicklungen aller Art in ganz Europa.

Casper Selg, langjähriger Journalist SRF und ehem. Leiter des «Echo der Zeit»

Massimo Agostinis, Journalist SRF, ehem. Italien-Korrespondent, Schweizer Radio SRF

Die Welt verstehen – die Reihe zur internationalen Politik: Diese Reihe lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Nach einem Vortrag und anschliessendem Apéro führt Casper Selg ein ausführliches Gespräch mit dem Referenten und dem Publikum

In Zusammenarbeit mit SRG Region Basel und dem Philosophicum


Eintritt: CHF 35.- (Vortrag und Gespräch; Ermässigung für Studierende/in Ausbildung sowie mit KulturLegi)
Anmeldung: bis am 23.11.20 unter Die Welt verstehen – die Reihe zur internationalen Politik
Weitere Informationen: VHSBB online

Ort: online (Livestream)

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum