philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Verwandlung des Menschen? III

12. September 2020, 14:15–18:00

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Dritter Teil des Jahreskurses mit Stefan Brotbeck

Der Jahreskurs entwickelt Grundlagen zu einer transfigurativen Philosophie, die sich auch als Erneuerung des Humanismus (als Weg von einem Bewahrungshumanismus zu einem Verwandlungshumanismus) verstehen lässt.

Wir bewegen uns heute auf einem schmalen Grat zwischen Ignoranz und Arroganz, Unbedarftheit und Verstiegenheit. Auf der einen Seite stehen «Bambihumanisten» und selbstzufriedene Menschenfreunde, die sich selbst in die Unfruchtbarkeit eines Rückzugs- und Reservatshumanismus treiben, auf der anderen Seite stehen die «Rambodigitalisten» und Technokraten, aus deren Sicht Verwandlung selbstredend auf technologischen Entwicklungen beruht. Die einen glauben bereits zu besitzen, was sie vielmehr erst entwickeln müssten, die anderen glauben ersetzen zu können, was sie vielmehr verwandeln müssten. Die Kernideen und Sinnquellen einer transfigurativen Philosophie stehen im Gegensatz zu diesen Gegensätzen und führen ins Offene einer Verwandlung des Menschen, die ihre eigene Bedingung wahr- und ernstnimmt.

Weitere Seminartermine: 14. November und 19. Dezember 2020, jeweils 14.15-18.00 Uhr


Kosten: CHF 340.-/220.- (für alle drei Termine; weitere Ermässigungen nach Absprache möglich)
Anmeldung: anmeldung@philosophicum.ch

Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum