philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • PUBLIKATIONEN 
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • PUBLIKATIONEN
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Stumme Medien

3. Mai 2018, 19:00

Gespräch mit Roberto Simanowski. Moderation: Stefan Brotbeck (Philosophicum)

In seiner neusten Publikation zu den digitalen Medien wendet sich der Autor und Medienwissenschaftler Roberto Simanowski gemäss Untertitel dem «Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft» zu. Provokant mutet uns diese entgegen aller unserer Beobachtung formulierte Aussage an und offenbart dabei die tieferliegende Problematik: als Apparatur scheint der Computer aus unserer Wahrnehmung zu verschwinden, als Medium hingegen hat dessen Zukunft erst eigentlich begonnen.

Simanowski denkt mit «Stumme Medien» über die Frage nach «Was machen die Medien mit uns?», eine Frage, die gerade in der Fokussierung auf blosse Anwendungs- und Bedienkompetenz ausgeblendet wird. Er fordert in dem Zusammenhang von den Bildungseinrichtungen und von uns allen eine kritische Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen eines verantwortlichen Einsatzes der Medien, deren «Woher?», «Warum?» und «Wohin?» in Unterricht und Lehre und letztlich für unsere demokratische Gesellschaft als Ganzes.

Der Abend ist die erste Veranstaltung eines Schwerpunkts im Philosophicum zu Digitalität und Postdigitalität (2018/2019).


Eintritt: CHF 20.– /13.–
Reservation: Ticketreservation unter anmeldung@philosophicum.ch
Weitere Informationen: Roberto Simanowski / Verlag Matthes&Seitz

Ort: Philosophicum im Ackermannshof

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

Kontakt

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

Newsletter

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2018 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum