philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Salongeschichten: Wie entstehen Geschichten?

19. November 2018, 19:00–20:30

Mit Judith Schifferle

In den Salon des Philosophicums kehrt in neuer Form jener Lesekreis zurück, der uns einst mit grenzsprengenden Lektüren verwirrt, verzaubert und verführt hat. Diesmal aber lesen wir nicht aus Büchern, sondern aus den Erzählungen selbst. Wie entstehen Geschichten überhaupt und wozu sind sie da? Schreibt sie unser Leben oder ein spielender Verstand? Neben Stimmen, die uns mit Einfach-Unerhörtem aus dem Nähkästchen begeistern, erzählen uns Autoren und Dichterinnen, woher die Geschichten kommen und was mit ihnen am Schreibtisch geschieht

Programm 19.11.2018:
Shlomo Graber
wurde 1926 in Majdan (Transkarpatien, UA) geboren und wurde 1941 als Staatenloser nach Polen deportiert. Es folgten ab 1944 die Deportation nach Auschwitz, später Fünfteichen und Görlitz. Am 8. Mai 1945 wurde er von der Roten Armee befreit. Shlomo Graber wanderte 1948 nach Israel aus, seit 1989 lebt er in Basel, schreibt, erzählt und malt.


Weitere Termine und Gäste: (26.11.) Andreas Laudert, (03.12.) Elisabeth Häubi Adler, (10.12.): Halyna Petrosanyak


Kosten: CHF 20.-/15.-

Ort: Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum