philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Philosophische Übungen

20. Oktober 2016, 19:00

Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler

Philosophie begegnet heute nicht selten entweder als Spezialdisziplin ohne Lebensbedeutung oder dann als Angebot interessanter, aber unkontrollierter, weder näher begründeter noch begründbarer Lebens- und Weltdeutungen. Die Philosophischen Übungen suchen einen dritten Weg. Auch ein erfahrungsoffenes, den existenziellen Fragen zugewandtes Denken kann sich in Widersprüche verstricken. Umgekehrt lässt sich die Fähigkeit entwickeln, solchen Widersprüche und Unstimmigkeiten gegenüber sensibel zu werden und sie meiden zu lernen. Diese Fähigkeit aber lässt sich nur innerhalb eines praktizierten, sich selbst auf die Probe stellenden Denkens ausbilden. Zur Einführung in eine solche selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an.


Das Programm ist wie folgt:

20. Oktober: Begriffsbildung (Impuls Renatus Ziegler)
3. November: Kritik und Kunst des Fragens (Impuls Christian Graf)
17. November: Undifferenziertes Denken und Scheinalternativen (Impuls Stefan Brotbeck)
1. Dezember: Weitere Perspektiven

Jeder Termin kann einzeln besucht werden!

Kosten: 20.-/13.-

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum