philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Noahs neue Arche

21. März 2020, 20:00

Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden.

Ein Oral-History-Theater von Dan Wiener mit anschliessendem Forum

Noah verreist mit einer neuen Arche. Wenn jemand (für immer) wegfährt: Was ist es Wert, mitgenommen und in eine neue Welt gerettet zu werden? Womit soll ein neues besseres Leben aufgebaut werden?

12 Menschen antworten Noah, der sie fragt, warum sie so leben, wie sie leben.

Am Anfang stehen Interviews mit Jüdinnen und Juden in Basel. Warum gerade sie? Weil es für sie, als Teil einer oft vertriebenen Minderheit, einfach wäre, sich anzupassen. Weil die jüdische Religion mehr als bei anderen auch als ethnische Zugehörigkeit angesehen wird. (Ist die Mutter jüdisch, ist es das Kind auch). Und weil die Ausgestaltung des religiösen Lebens stark an Wissen, Regeln und Rituale gebunden ist. Darum ist das auf der Suche nach der Bedeutung des freien Willens ein ideales Beispiel.

Aber eben: Nur ein Beispiel. Denn die Hauptfrage, um die es in diesem Projekt geht, gilt nicht nur für das Judentum: Was ist Dir besonders wichtig?
Was in Deinem Leben entscheidest Du nach Deinem freien Willen?
Was tust Du nur, weil Du denkst, dass Du es tun musst? Und was tust Du, ohne dass Du es merkst, auf Grund von alten Mustern?

Dan Wiener hat 25 Interviews zu 12 Figuren literarisch verdichtet. Diese 12 Figuren, Frauen, Männer, alt, jung, religiös und nicht religiös stehen als Videostatements im Dialog mit Noah, der auf der Bühne ist, fragt und ergänzt. Im zweiten Teil sollen ein Podium und das Publikum Gelegenheit bekommen die Interviews zu reflektieren und zu diskutieren.

Konzept und Text: Dan Wiener
Noah – Dan Wiener

Die Video-Interviews werden gesprochen von:
Roberto Bargellini, Aaron Hitz, Judith Cuénod, Marion Kaune, Jeroen Engelsman, Christoph Künzler, Peter Fischli, Dani Mangisch, Dagmy Gioulami, Markus Mathys, Eleni Haupt, Nicole Tobler

Live-Musik:
Michal Lewkowicz
Christian Rombach
Dan Wiener

Video: fadeout.ch
Foto: Alexander Preobrajenskij
Grafik: Zoé Hall

Gesprächsforum im zweiten Teil der Aufführung mit:
Béatrice Bowald
- Co-Leiterin Pfarramt für Industrie und Wirtschaft BS/BL, Redaktorin der  feministisch-theologischen Zeitschrift Fama.

Jasmin El Sonbati - Gymnasiallehrerin und Autorin in Basel

Dan Wiener - Schauspieler, Autor, communication & culture

Moderation: Felix Schneider


Eintritt: CHF 20.00 / 15.00
Weitere Informationen: Dan Wiener
Ticketvorverkauf: Ticketino

Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum