philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

«Neuland»: Film und Gespräch

12. November 2016, 17:00–18:30

«In ihrem sensiblen Dokumentarfilm Neuland begleitet die Filmautorin Anna Thommen jugendliche Migranten während zweier Jahre in einer Integrationsklasse – genau beobachtet und nicht beschönigt.» (NZZ) Wer den Gewinner des Prix Publique 2014 der Solothurner Filmtage sowie zahlreicher weiterer Auszeichnungen noch nicht gesehen hat oder noch einmal sehen will, kann dies in der Druckereihalle im Rahmen des Schwerpunkts «Heimat» des Literaturfestivals BuchBasel nachholen. Wie geht es Nazlije Aliji, die mit ihrem kleinen Bruder Ismail aus Albanien nach Basel kam, heute?

Mit der Grossrätin und Arbeitgeberin Beatriz Greuter, Hirslanden-Klinik Birshof, Nicola Goepfert, und Cornelia Kazis (Moderation) spricht die Filmprotagonistin Nazlije Aliji über Neuland, Arbeitsintegration und den Alltag junger Migranten.

Film: 17 - 18.30 Uhr
Pause
Gespräch: 19 - 20.30 Uhr

Kosten: 20.-/13.-

Reservation unter info@philosophicum.ch

Kooperation mit dem Internationalen Literaturfestival BuchBasel

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum