Macht oder Ohnmacht der instrumentellen Vernunft?
Workshop mit Benjamin Rathgeber (München), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»
---
Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher laden ein zu drei Workshops mit dem Thema «Künstliche Intelligenz und die Frage nach dem Menschenbild» mit Fokus ChatGPT und inspirierenden Gästen: Pavel Lunin (Zürich), Dorothea Winter (Berlin), Benjamin Rathgeber (München).
Chatbots wie ChatGPT drängen mit Macht in unser alltägliches Leben. Binnen Sekunden generieren diese Tools Texte in beliebiger Länge und Bilder in beliebigem Stil.
Und was würde wohl Sokrates zu ChatGPT sagen? Unsere Seele sei ein selbst bewegter Beweger, deren Nahrung aus Wahrheit bestünde (Phaidros). Gesetzt den Fall, diese Anschauung trifft zu und ist sogar aktueller denn je, müssen wir uns dann darauf einstellen, dass generative Sprachbots das selbsttätige Denken, wenn nicht ersetzen, so doch in einem Ausmass konkurrenzieren, dass damit die Ich-Entwicklung und Wahrheitsorientierung des Menschen ernsthaft gefährdet wird?
Diesen und anderen Fragen wollen wir in drei (aufeinander aufbauenden, aber auch einzeln besuchbaren) Workshops auf den Grund gehen – mit Impulsgebern, die aus verschiedenen Blickwinkeln ChatGPT und das Menschenbild beleuchten, das vielen Hoffnungen und Befürchtungen im Zusammenhang mit KI zugrunde liegt.
Eintritt: CHF 30.–/15.–
Ort: Druckereihalle im Ackermannshof