philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Klingende Geschichten

22. November 2023, 15:00–16:30

Kurs für kleine Kinder und ihre Begleiter. Mit Beat Gysin (Komponist) und Nadine Reinert (Literaturwissenschaftlerin)

Kinder leben mit und in Geschichten. Geschichten sind spannend, manchmal lustig oder auch schauderhaft - und meistens vielschichtig. Bei Geschichten denken wir oft an Bilder und einzelne, besonders einprägsame Szenen.

Wenn wir unseren Kindern Geschichten erzählen, beginnen wir oft Geräusche zu imitieren, machen Tierstimmen nach oder versuchen einer Stimmung einen Klang zu geben: Wie hört und fühlt es sich an, wenn Frau Holle das Federkissen ausschüttet? Wie säuselt der Wolf, der mit seiner Stimme die Grossmutter imitiert? Wie echot der Wald, in dem sich Hänsel und Gretel verirren oder wie zittert das Geisslein, das sich im Uhrkasten versteckt? Wenn wir unser Gehör erst einmal sensibilisiert haben, achten wir auch im Alltag vermehrt darauf, was für Geräusche uns umgeben. Und auf einmal hören wir Frau Holle im Stoffladen rauschen und den Wolf im Velogeschäft heulen.

In diesem Kurs möchten wir uns ein Instrumentarium an «Hörwerkzeugen» - passend für unsere Geschichten - anfertigen. Die Kinder erleben die Bastelarbeit der Eltern mit und nehmen nach ihren Möglichkeiten daran teil – der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Am Ende des Kurses haben die Eltern und Kinder je einen eigenen Korb voller Geräusch- und Klangutensilien. So können die Eltern später zu Hause ihr Geschichten-Erzählen mit Geräuschen untermalen. Und den Geräusch-Korb können sie stetig erweitern – denn besondere Klangutensilien finden wir überall.


Dauer des Kurses: 90 Minuten
Max. 6 Erwachsenen-Kind-Paare
Empfohlenes Alter der Kinder: 2 bis 4 Jahre
Mitbringen beim ersten Kurs: eine Geschichte und einen Korb

Weitere Kursdaten: 29.11. und 13.12.23


Kosten: 65.- CHF (pro Erwachsenen-Kind-Paar)

Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum