philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • PUBLIKATIONEN 
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • PUBLIKATIONEN
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Im Gespräch: Martin Haug trifft die Historikerin Traude Löbert

18. April 2016, 18:15

Mit Martin Haug und Traude Löbert
 
Martin Haug trifft Menschen mit Behinderung zu einem Gespräch über das Leben, das Leichte und Schwere, das Gelinde und Hinderliche. Traude Löbert ist am 18. April der nächste Gast.
 
Im Dezember 2007 wurde die Novartis Mitarbeiterin von einem Hirntumor befreit. Dieser Eingriff hat alles verändert. «Früher hatte ich so und so lange, um dies und das zu erledigen. Heute habe ich keine Ahnung wie lange ich brauche. Immer wenn ich versuche, mich an den alten Massstäben zu orientieren, verliere ich den Boden». Traude Löbert erzählt was es heisst, wenn man zwar noch alle Tassen im Schrank hat, aber dieser Schrank nicht mehr trägt, seine Türen immer offen stehen und man einen Teil der Tassen nicht mehr sieht. Und sie erklärt, wo sie die Energie zum Leben findet und weshalb ihr der Satz von Hannah Arendt «Sehen und sagen, was ist» so wichtig ist.
 
«Im Gespräch» mit Martin Haug findet dreimal im Jahr statt, jeweils Ende Januar, April und September.
 
Eintritt frei, Kollekte

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2019 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum