philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

«Ich habe nicht gebaut, aber gesäet habe ich»

29. September 2017 09:00–30. September 2017 13:00

Wissenschaftliches Symposium. Goethes Farbenlehre im Lichte neuerer Untersuchungen aus Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie. 

Programmübersicht:

Freitag, 29. September

Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis: Einführung „Ich habe nicht gebaut, aber gesäet habe ich“

Dr. Matthias Rang: Neue experimentelle Ergebnisse und ihre Beschreibung - ein Versuch, ontologische Aussagen der Optik des 19. Jahrhunderts aufzuweichen

Pause

PD Dr. Timm Lampert: Newtons experimentelle Beweise

Johannes Kühl: "ein Muster..., wie man physikalische Forschung behandeln soll..." - Zum Aufbau der Goetheschen Farbenlehre

Mittagspause

Ingo Nussbaumer: Schnittstellen und Brüche. Über einige Prinzipien von Kunst und Wissenschaft

Prof. Dr. Olaf Müller: Symmetrien und andere Schönheiten in der Optik

Pause

Prof. Dr. Gunnar Hindrichs: Heisenbergs Auseinandersetzung mit Goethes Farbenlehre

Abendessen

Prof. Dr. Friedrich Steinle: Goethe als Farbenforscher im Kontext seiner Zeit: ein neuer Blick

 

Samstag, 30. September

Dr. Pehr Sällström: On the compatibility of Goethe’s colour theory with that of Newton

Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg: Grenzen der Farbsymmetrie

Pause

Prof. Dr. Axel Büther: Die Wirkungen der Farben auf unser Erleben und Verhalten: Von Goethes Farbenlehre zur Farbpsychologie der Gegenwart

Pause

Abschlussplenum

Links: Detaillierte Beschreibung und Zeitplan

Zeit: Beginn am Freitag, 29.09. um 9:00 Uhr, Ende am 30.09. um 13.00 Uhr

Kosten: Teilnehmergebühr für das Symposium CHF 100.- / € 90.- (Normalpreis), CHF 70.- /     € 60.- (reduziert)

Anmeldung: Bis zum 18. September über anmeldung@philosophicum.ch

Verpflegung: Genauere Details zu Verpflegungsmöglichkeiten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldungfür das Symposium

Veranstalter: Philosophicum im Ackermannshof, Stefan Brotbeck und Renatus Ziegler
in Kooperation mit Johannes Grebe-Ellis, Matthias Rang und dem Förderverein Experiment FARBE, Basel

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum