philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • FRAGEBOGEN ZUR ZEIT
      • KOLUMNEN
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • FRAGEBOGEN ZUR ZEIT
      • KOLUMNEN
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Hat das alles einen Sinn? - Teil III

30. April 2019, 19:00

Dritter Teil des Jahresseminars mit Christian Graf 2018 / 19

Wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Hammer zu benutzen, wenn wir einen Nagel einschlagen wollen. Und wir zweifeln nicht daran, dass es sinnvoll ist, einen Nagel einzuschlagen, wenn wir daran ein Bild aufhängen wollen. Doch weshalb genau dieses Bild an dieser Wand? Weshalb hängen wir überhaupt Bilder auf?

Wir zweifeln nicht an der unmittelbaren Zweckmässigkeit des meisten, was wir tun. Umso mehr aber bisweilen an der mittelbaren: Was will ich letzten Endes damit? Was soll das Ganze? Hat das alles einen (letzten) Sinn oder habe ich mich damit abzufinden, dass die Sinnfrage desto dunkler wird, je eindringlicher ich sie stelle?

Im dritten Teil des Jahresseminars  werden wir uns auf das Verhältnis der Sinnfrage zu den Begriffen der Wahrheit und der Freiheit konzentrieren.

Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Der Besuch der ersten beiden Teile ist keine notwendige Vorbedingung zum Verständnis des dritten.

Die Seminardaten sind: 30. April, 7., 14. und 28. Mai, 4. und 18. Juni 2019

Jeweils 19.00 Uhr


Kosten: 340.00/220.00 CHF
Weitere Informationen: christian.graf@philosophicum.ch

Ort: Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock)

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2021 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum