philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Erfahrung denken II

14. Januar 2020, 19:00–20:30

Jahresseminar mit Christian Graf

Erfahrung hat einen guten Klang. Die empirischen Wissenschaften (Empirie = Erfahrung) scheinen in der Erfahrung so etwas wie eine ordentliche Grundlage zu haben, die etwa der Philosophie, die viele ihrer Einsichten dem Denken (also nicht der Erfahrung) entnimmt, angeblich fehlt. Aber was nennen wir «Erfahrung»? Gibt es Unerfahrbares? Warum verkürzen gerade viele «Empiriker» die Erfahrung und übersehen die Erfahrung des Denkens? Erfahrung scheint in jedem Fall das zu sein, was uns gegenüber der abstrakten Theorie einen Vorsprung verschafft. Worin besteht dieser Vorsprung? Macht mich Erfahrung unerschütterlich, immun gegen Enttäuschung oder vielmehr sensibel und offen für neue Erfahrung? Bin ich im besten Sinne erfahren, wenn ich «mit allen Wassern gewaschen» bin und mir nichts Neues mehr begegnen kann, oder im Gegenteil dann, wenn ich frei für die Begegnung mit dem Unvorhergesehenen und Unvorhersehbaren bin?

Im zweiten Teil des Jahresseminars werden wir uns anhand von Texten im Nachvollzug einer rationalistischen, empiristischen und vermittelnd-kantianischen Position üben, um uns sodann eine eigene Position zu erarbeiten.

Neueinsteigende sind ausdrücklich willkommen – der erste Teil wird nicht vorausgesetzt! Weitere Daten: 28. Jan., 11. und 18. Februar, 17. und 31. März, jeweils 19 bis 20.30 Uhr.


Kosten: 340.-/220.- (weitere Ermässigungen nach Absprache möglich)
Anmeldung: bis zum 6. Januar 2020 an anmeldung@philosophicum.ch

Ort: Philosophicum im Ackermannshof (1. Stock, Salon)

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum