philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • FRAGEBOGEN ZUR ZEIT
      • KOLUMNEN
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • FRAGEBOGEN ZUR ZEIT
      • KOLUMNEN
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Dialog mit dem Okkupanten

17. Oktober 2019, 19:00

Irena Brežná & Michail Schischkin© Evgeniya Frolkova

Michail Schischkin und Irena Brežná

Kann die erwachende Zivilgesellschaft im heutigen Moskau den Teufelskreis der Geschichte stoppen, wie es 1989 in Mitteleuropa gelang? Irena Brežná und Michail Schischkin führen einen Dialog in Texten, in denen der Einzelne die Verantwortung für die Gesellschaft übernimmt. Ihre gemeinsamen Helden sind Dissidenten, die 1968 auf dem Roten Platz gegen die Okkupation der Tschechoslowakei protestierten. Und was hat das alles mit Puschkin zu tun? Ein schriftstellerisches Duo präsentiert Essays über historische Schuld und Sühne durch das literarische Wort.

Michail Schischkin wurde in Moskau geboren, arbeitete als Lehrer, Journalist und Übersetzer und lebt seit 1995 in der Schweiz. Als bisher einziger Autor wurde er in Russland mit den drei wichtigsten Literaturpreisen ausgezeichnet. Seine Bücher wurden in 30 Sprachen übersetzt. Der Roman „Venushaar“ in der deutschen Übersetzung wurde mit dem Spycher-Preis in Leuk und mit dem Internationalen Literaturpreis in Berlin ausgezeichnet. Seit Jahren gehört er zu den scharfen Kritikern des Regime Putins.
Zuletzt erschien das Buch zusammen mit Fritz Pleitgen "Frieden oder Krieg? Russland und der Westen - eine Annäherung", Ludwig Verlag 2019, München und beim Petit-Lucelle Verlag erschienen 2019 „Ein Buchstabe auf Schnee“ und „Tote Seelen, lebende Nasen. Eine Einführung in die russische Kulturgeschichte“.

Irena Brežná, geboren in Bratislava, 1968 Emigration in die Schweiz, arbeitet als Journalistin, Schriftstellerin und Dolmetscherin, früher auch als Russischlehrerin und lebt in Basel. Sie wurde mit mehreren literarischen und publizistischen Preisen in der Schweiz, in Deutschland und in der Slowakei geehrt. Für ihre Kriegsreportage aus Tschetschenien erhielt sie den Theodor-Wolff-Preis und für den Roman "Die undankbare Fremde" den Schweizer Literaturpreis. Zuletzt erschien eine Autobiographie in Essays und Reportagen "Wie ich auf die Welt kam, In der Sprache zu Hause", Rotpunktverlag 2018, Zürich.


Eintritt: CHF 20.- / 13.-
Vorverkauf:
Tickets bei TICKETINO

Die Tickets können auch bei Bider & Tanner, beziehungsweise an jeder Poststelle Schweizweit bezogen werden.
Weitere Informationen: Interview mit Michail Schischkin / Irena Brežná

Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2021 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum