Denkpause im Museum der Kulturen: Fragmente

Ethnologie fassbar - Führung und philosophisches Gespräch mit Christian Graf und Sabine Rotach
So vieles in uns und um uns herum ist unvollständig, unvollendet, fragmentarisch, während wir in unserem Geist oft ein Bild des Perfekten tragen. Wie gehen wir mit dieser Diskrepanz um? Was lehrt uns das Fragment? Ein Rundgang in der Ausstellung «Stückwerk» bietet reiches Anschauungsmaterial für die anschliessende Diskussion.
Eine Kooperation mit der Reihe «Denkpause» des Philosophicums Basel
Mit Christian Graf (Autor und Philosoph am Philosophicum), und Sabine Rotach (Bildung und Vermittlung MKB)
---
Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann. Mit dem Denken ist immer wieder von vorne zu beginnen. Nur als anfängliches ist es im Vollbesitz seiner Kräfte. Wer nicht denkt, denkt nicht, was Denken, ausser dem Denken, noch alles vermag.
Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist die Freude am Nachdenken und Diskutieren.
Leitung: Dr. Christian Graf (info@christian-graf.ch / 079 942 18 19)
Eintritt: gemäss Tarifstruktur des MKB
Ort: Museum der Kulturen (Münsterplatz 20, 4051 Basel)