philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Denkpause: Welt verstehen

27. Mai 2020, 20:00–22:00

ACHTUNG!! Statt der Denkpause organisieren wir ein virtuelles Gespräch über das online Videokonferenztool "Zoom"

Mit Christian Graf
. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Wie verstehen wir (die) Welt - sofern wir sie denn überhaupt verstehen? Ist das Thema nicht zu umfassend, als dass man sinnvoll darüber reden könnte? Denn gibt es, abgesehen von der Welt, etwas anderes, das man verstehen könnte? Die anderen Menschen gehören ja auch zur Welt. Und wir selbst? Gehören nicht auch wir dazu? Primär sind wir die, welche Welt verstehen (bzw. versuchen, sie zu verstehen) und erst sekundär können wir auf unser eigenes Verstehen reflektieren. Das Selbstverständnis ist nicht getrennt von unserem Verstehen der Welt, doch es nimmt gleichsam eine andere Richtung. Es scheint verschiedene Richtungen unseres Verstehens zu geben und vermutlich, diesen Richtungen entsprechend, auch verschiedene Weisen des Verstehens.

Auch in dem Verstehen, das auf die Welt, also gleichsam "nach aussen" gerichtet ist, lassen sich je nach Gegenstand verschiedene Arten unterscheiden. Unser Nachdenken kann aber auch beim Wort "Verstehen" beginnen. Was ist Verstehen? Wie "funktioniert" es? Gibt es Alternativen?

Für den dritten Versuch eines virtuellen Gesprächs wechseln wir noch einmal geringfügig das Medium: Wir versuchen es über ZOOM, in der Hoffnung auf bessere technische Ermöglichungsbedingungen.
Im folgenden die Einladungsdaten:

Zoom.Meeting beitreten: https://zoom.us/j/92901014526?pwd=ZHRlckZnaklZeGdMWGJqY0hJdXR0dz09

Meeting-ID: 929 0101 4526
Passwort: 364908

Leitung: Dr. Christian Graf (info@christian-graf.ch / 079 942 18 19)

Virtuell mitdiskutieren unter: www.christian-graf.ch/blog oder www.facebook.com/denkpausen/



Eintritt: frei

Ort: virtuell auf dem Videokonferenz-Tool «zoom»

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum