philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

BuchBasel: Serhij Zhadan «Internat»

9. November 2018, 20:30

© Meridian Czernowitz

Mit Serhij Zhadan, Judith Schifferle (Moderation), Sofiya Onufriv (Übersetzung) und Thomas Sarbacher (Lesung)

Bisweilen erinnern wir uns, dass in der Ukraine noch immer ein Krieg im Gange ist. Serhij Zhadans Roman «Internat» (Suhrkamp, 2017) führt uns direkt in den Konflikt hinein: Pascha, ein unscheinbarer und unpolitischer Lehrer, der auf keinen Fall ein Held sein will, soll seinen Neffen aus dem Internat nach Hause holen. Dabei geraten die beiden zwischen die Fronten. Sie sind Zivilisten, die im apokalyptischen Niemandsland überleben müssen. Am Ende dieser waghalsigen Unternehmung können sie sich dem Inferno nicht mehr entziehen.

«Auf diesen Roman haben wir Ukrainer gewartet» (Katja Petrowskaja, FAZ). 

Eine Kooperation des Philosophicum Basel mit dem Internationalen Literaturfestival BuchBasel und dem Osteuropa-Forum Basel.


Eintritt: CHF 15.-/12.- (Einzeltickets) | 120.- / 100.- (Festivalspass) | 250.- (Gönnerpass) (Abendkasse und Ticketvorverkauf)
Ticketvorverkauf: auf www.buchbasel.ch sowie im KulturhausBider & Tanner (Aeschenvorstadt 2, +41 61 206 99 96, ticket@biderundtanner.ch) 

Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

Zurück

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum