Mehr oder weniger oder anders?
-
Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki -
Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki -
Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki -
Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki -
Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki -
Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki
Tagung in Zusammenarbeit mit Advanced Study Center der Universität Basel
31. Januar – 1. Februar 2013
Mit Referaten von Bruno S. Frey, Harald Welzer und Marc C. Theurillat, einem Podiumsgespräch mit Franz Saladin, Rolf Soiron und Harald Welzer und anschliessenden Workshops.
Die Wachstumsdebatte bewegt die Menschen heute mehr denn je. Spätestens seit dem Bericht an den Club of Rome 1972 «Die Grenzen des Wachstums» wird der Diskurs um die Endlichkeit von materiellen Grundlagen für die Zukunft der Menschheit kontrovers geführt. Dabei lassen sich mindestens zwei polar zueinander stehende Hauptrichtungen unterscheiden: Einerseits die Auffassung von Wachstum als Motor und Erfolgsgarant wirtschaftlicher Entwicklung und als geeignetes Mittel, um unsere aktuellen wirtschaftlichen, monetären, gesellschaftlichen und sozialen Probleme zu lösen. Auf der anderen Seite Vertreter einer Rücknahme von Wachstum («Décroissance»,«Postwachstumsökonomie»), um dessen sozialen und ökolo gischen, aber auch ökonomischen und politisch schädlichen Folgen zu begegnen. Dabei drängt sich die Frage auf, ob es nicht auch Ansätze gibt, die über diese Alternativen hinausführen und von welchem Wachstum wir eigentlich sprechen. Worin unterscheidet sich Wachstumszwang von Wachstumsinteresse? Was sind die Triebfedern wirtschaftlichen Handelns? Was sind die Kriterien für wirtschaftlichen Erfolg?