philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • 2020
    • Buchpräsentation «Exerzitien des Wartens» Mit Kathy Zarnegin und Annemarie Pieper
    • Buchvernissage «In Stalins Reich» Jürg Düblin
  • 2017 – 2020
    • «Der zweite Blick» Nadine Reinert im Gespräch mit Otto Böhne
    • «Der zweite Blick» Stefan Brotbeck im Gespräch mit Jessica Horsley
  • 2017
    • Buchvernissage «Liv» mit Stephan Büchenbacher
    • «Moment mal!», Theaterkabarett Birkenmeier
  • 2016
    • Ikonenausstellung Ikonosophia
  • 2015
    • Die eingebildete Gesundheit
    • Zwischenstopp Europa?
    • Neueröffnung der Druckereihalle - Vier Jahre Philosophicum
    • Saga-Nacht
  • 2014
    • Jubiläum drei Jahre Philosophicum
    • Ich bin so un/frei
  • 2013
    • Mehr oder weniger oder anders?
    • Jubiläum zwei Jahre Philosophicum
    • Ikonenausstellung Epiphanie
  • 2012
    • Im Spiegel - Andrej Tarkowskij
 

Mehr oder weniger oder anders?

  • Mehr oder weniger oder anders- © Norbert Roztocki_1.jpg
    Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki
  • Mehr oder weniger oder anders- © Norbert Roztocki_2.jpg
    Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki
  • Mehr oder weniger oder anders- © Norbert Roztocki_3.jpg
    Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki
  • Mehr oder weniger oder anders- © Norbert Roztocki_4.jpg
    Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki
  • Mehr oder weniger oder anders- © Norbert Roztocki_5.jpg
    Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki
  • Mehr oder weniger oder anders- © Norbert Roztocki_6.jpg
    Mehr oder weniger oder anders?, Foto © Norbert Roztocki

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • >

Tagung in Zusammenarbeit mit Advanced Study Center der Universität Basel

31. Januar – 1. Februar 2013

Mit Referaten von Bruno S. Frey, Harald Welzer und Marc C. Theurillat, einem Podiumsgespräch mit Franz 
Saladin, Rolf Soiron und Harald Welzer und anschliessenden Workshops.

Die Wachstumsdebatte bewegt die Menschen heute mehr denn je. Spätestens seit dem Bericht an den Club of Rome 1972 «Die Grenzen des Wachstums» wird der Diskurs um die Endlichkeit von materiellen Grundlagen für die Zukunft der Menschheit kontrovers geführt. Dabei lassen sich mindestens zwei polar zueinander stehende Hauptrichtungen unterscheiden: Einerseits die Auffassung von Wachstum als Motor und Erfolgsgarant wirtschaftlicher Entwicklung und als geeignetes Mittel, um unsere aktuellen wirtschaftlichen, monetären, gesellschaftlichen und sozialen Probleme zu lösen. Auf der anderen Seite Vertreter einer Rücknahme von Wachstum («Décroissance»,«Postwachstumsökonomie»), um dessen sozialen und ökolo­ gischen, aber auch ökonomischen und politisch schädlichen Folgen zu begegnen. Dabei drängt sich die Frage auf, ob es nicht auch Ansätze gibt, die über diese Alternativen hinausführen und von welchem Wachstum wir eigentlich sprechen. Worin unterscheidet sich Wachstumszwang von Wachstumsinteresse? Was sind die Triebfedern wirtschaftlichen Handelns? Was sind die Kriterien für wirtschaftlichen Erfolg?

  • Wachstum_Mehr oder weniger oder anders_Tagungsprogramm.pdf (1,1 MiB)
PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum