philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • FRAGEBOGEN ZUR ZEIT
      • KOLUMNEN
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • FRAGEBOGEN ZUR ZEIT
      • KOLUMNEN
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • 2020
    • Buchpräsentation «Exerzitien des Wartens» Mit Kathy Zarnegin und Annemarie Pieper
    • Buchvernissage «In Stalins Reich» Jürg Düblin
  • 2017
    • Buchvernissage «Liv» mit Stephan Büchenbacher
    • «Moment mal!», Theaterkabarett Birkenmeier
  • 2016
    • Ikonenausstellung Ikonosophia
  • 2015
    • Die eingebildete Gesundheit
    • Zwischenstopp Europa?
    • Neueröffnung der Druckereihalle - Vier Jahre Philosophicum
    • Saga-Nacht
  • 2014
    • Jubiläum drei Jahre Philosophicum
    • Ich bin so un/frei
  • 2013
    • Mehr oder weniger oder anders?
    • Jubiläum zwei Jahre Philosophicum
    • Ikonenausstellung Epiphanie
  • 2012
    • Im Spiegel - Andrej Tarkowskij
 

Die eingebildete Gesundheit: mehr oder weniger
oder andere Medizin?

  • Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
    Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
  • Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
    Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
  • Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
    Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
  • Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
    Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
  • Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
    Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
  • Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier
    Die eingebildete Gesundheit. Mehr oder weniger oder andere Medizin?! Foto © Anna Krygier

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • >

Referate und Gespräche / Podiumsdiskussion / Filmabend

6. März 2015 – 7. März 2015

Diskussionen über Gesundheit und ihre Kosten begleiten uns durch den Alltag. Jeden Herbst hören wir die neuen Zahlen der immer höher werdenden Krankenkassenprämien. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die volkswirtschaftlichen Kosten von krankheitsbedingten Ausfällen am Arbeitsplatz werden auch immer mehr zum öffentlichen Thema – Stichwort Burnout. Doch was heisst eigentlich „krank“ oder „gesund“? Müssen wir nicht nur von Krankheiten, sondern auch von „Gesundheiten“ sprechen? Welche sozialen, seelischen und geistigen Faktoren sind für Gesundheit ausschlaggebend? Brauchen wir einen mehrdimensionalen Gesundheitsbegriff? Ist die Gesundheit ein Religionsersatz geworden? Welches Menschenbild liegt dem gegenwärtigen Körperkult zugrunde? Kann man die Gesundheit verfehlen, indem man sie zum Selbstzweck erhebt? Wie gesund ist es, immer an die Gesundheit zu denken? Wann kippt die Prävention in Bevormundung und/oder Ausgrenzung um? Haben wir über dem Versuch, Bedingungen eines guten Lebens zu schaffen, das gute Leben selbst vergessen?

Die Tagung ist eine Fortsetzung der Zusammenarbeit des Philosophicum im Ackermannshof und der Advanced Studies der Universität Basel zum Thema „Grenzen des Wachstums“. Im Februar 2013 führten die beiden Institutionen eine Veranstaltung mit dem Titel „Mehr oder weniger oder anders? Wachstum auf dem Prüfstand“ durch.

  • Flyer_Eingebildete_Gesundheit_Ackermannshof.pdf (1.023,9 KiB)
PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2021 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum