philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • 2020
    • Buchpräsentation «Exerzitien des Wartens» Mit Kathy Zarnegin und Annemarie Pieper
    • Buchvernissage «In Stalins Reich» Jürg Düblin
  • 2017 – 2020
    • «Der zweite Blick» Nadine Reinert im Gespräch mit Otto Böhne
    • «Der zweite Blick» Stefan Brotbeck im Gespräch mit Jessica Horsley
  • 2017
    • Buchvernissage «Liv» mit Stephan Büchenbacher
    • «Moment mal!», Theaterkabarett Birkenmeier
  • 2016
    • Ikonenausstellung Ikonosophia
  • 2015
    • Die eingebildete Gesundheit
    • Zwischenstopp Europa?
    • Neueröffnung der Druckereihalle - Vier Jahre Philosophicum
    • Saga-Nacht
  • 2014
    • Jubiläum drei Jahre Philosophicum
    • Ich bin so un/frei
  • 2013
    • Mehr oder weniger oder anders?
    • Jubiläum zwei Jahre Philosophicum
    • Ikonenausstellung Epiphanie
  • 2012
    • Im Spiegel - Andrej Tarkowskij
 

Buchversnissage «Liv» mit Stephan Büchenbacher

  • Buchvernissage_Stephan Büchenbacher © Philosophicum_4_1.jpg
    Buchvernissage «Liv», Foto © Philosophicum
  • Buchvernissage_Stephan Büchenbacher © Philosophicum_5.jpg
    Buchvernissage «Liv», Foto © Philosophicum
  • Buchvernissage_Stephan Büchenbacher © Philosophicum_6.jpg
    Buchvernissage «Liv», Foto © Philosophicum
  • Buchvernissage_Stephan Büchenbacher © Philosophicum_3.jpg
    Buchvernissage «Liv», Foto © Philosophicum
  • Buchvernissage_Stephan Büchenbacher © Philosophicum_2.jpg
    Buchvernissage «Liv», Foto © Philosophicum
  • _Buchvernissage_Stephan Büchenbacher © Philosophicum9.jpg
    Buchvernissage «Liv», Foto © Philosophicum

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • >

Lesung und Gespräch mit dem Autor Stephan Büchenbacher, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert in der Druckereihalle im Ackermannshof

5. Mai 2017

Wir schreiben das Jahr 2039. Die 27-jährige Liv geht einer nicht ungewöhnlichen Arbeit nach: Sie coacht via Telepräsenz die humanoide Serviceroboterin Zoe, deren Job es ist, den an Alzheimer erkrankten Benjamin zu pflegen. Liv soll Zoe dabei unterstützen, ihre Sozialkompetenz zu optimieren. Obwohl sie anfänglich Skrupel hat, sich ins perzeptuelle System der Androidin einzuklinken, tut sie es doch und erliegt mehr und mehr dem verstörenden Sog, mit Zoe zu verschmelzen. Vielleicht werden wir uns schon alle bald daran gewöhnen müssen, täglich mit zig künstlichen Kreaturen zu interagieren. Die rasanten Entwicklungen auf den Gebieten der Robotertechnik und der Künstlichen Intelligenz machen deutlich: Roboter werden ihre Arbeit in naher Zukunft nicht länger ausschliesslich in fernen Industriehallen verrichten. Wir werden ihnen auf der Strasse, im Beruf und zu Hause begegnen, überall werden sie uns als willige Helfer zur Seite stehen und unseren Alltag einschneidend prägen. Der Roman stellt die Frage, wie tiefgreifend sich unser Leben und unser Selbstbild im Kielwasser dieser Entwicklung verändern wird. Liv ist ein Gegenwartsroman, fasst man den Radius der Gegenwart nur nicht zu kurz.

  • Flyer Liv_Buch-Vernissage.pdf (2,0 MiB)
PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum