philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • 2020
    • Buchpräsentation «Exerzitien des Wartens» Mit Kathy Zarnegin und Annemarie Pieper
    • Buchvernissage «In Stalins Reich» Jürg Düblin
  • 2017 – 2020
    • «Der zweite Blick» Nadine Reinert im Gespräch mit Otto Böhne
    • «Der zweite Blick» Stefan Brotbeck im Gespräch mit Jessica Horsley
  • 2017
    • Buchvernissage «Liv» mit Stephan Büchenbacher
    • «Moment mal!», Theaterkabarett Birkenmeier
  • 2016
    • Ikonenausstellung Ikonosophia
  • 2015
    • Die eingebildete Gesundheit
    • Zwischenstopp Europa?
    • Neueröffnung der Druckereihalle - Vier Jahre Philosophicum
    • Saga-Nacht
  • 2014
    • Jubiläum drei Jahre Philosophicum
    • Ich bin so un/frei
  • 2013
    • Mehr oder weniger oder anders?
    • Jubiläum zwei Jahre Philosophicum
    • Ikonenausstellung Epiphanie
  • 2012
    • Im Spiegel - Andrej Tarkowskij
 

Buchvernissage «In Stalins Reich» mit Jürg Düblin

  • Buchvernissage_Juerg Dueblin © Philosophicum_1.jpg
    Buchvernissage «Im-Stalins-Reich» Foto © Philosophicum
  • Buchvernissage_Juerg Dueblin © Philosophicum_2.jpg
    Buchvernissage «Im-Stalins-Reich» Foto © Philosophicum
  • Buchvernissage_Juerg Dueblin © Philosophicum_3.jpg
    Buchvernissage «Im-Stalins-Reich» Foto © Philosophicum
  • Buchvernissage_Juerg Dueblin © Philosophicum_4.jpg
    Buchvernissage «Im-Stalins-Reich» Foto © Philosophicum
  • Buchvernissage_Juerg Dueblin © Philosophicum_6.jpg
    Buchvernissage «Im-Stalins-Reich» Foto © Philosophicum
  • Buchvernissage_Juerg Dueblin © Philosophicum_7.jpg
    Buchvernissage «Im-Stalins-Reich» Foto © Philosophicum

Buchvernissage: Jürg Düblin In Stalins Reich – Die Moskauer Jahre des Architekten und Städteplaners Hans Schmidt 1930 – 1937

23. Januar 2020

Der Architekt Hans Schmidt (1893-1972) gilt als Pionier der Moderne und des Neuen Bauens. Zusammen mit der Gruppe um den Frankfurter Architekten Ernst May ging er 1930 in die Sowjetunion, wo er hoffte, seine Ideen des sozialen Wohnungsbaus verwirklichen zu können. Unter dem zunehmend repressiven und totalitären Regime Stalins verliess er das Land 1937 und kehrte in die Schweiz zurück. Das Buch stellt seine privaten wie auch die beruflichen und gesellschaftlichen Umstände seines Aufenthaltes in den Mittelpunkt.

Programm:

  1. Begrüssung durch Nadine Reinert, Leiterin Philosophicum im Ackermannshof
  2. Dorothee Huber, Kunsthistorikerin, über Hans Schmidt als Architekten
  3. Jürg Düblin über seine Untersuchung. Kostproben aus dem Werk
  4. Apéro

---

Jürg Düblin, Dr. phil. Historiker, geb. 1943. 1975 Promotion mit einer Dissertation zur neuerer Schweizer Geschichte („Die Anfänge der schweizerischen Bundesversammlung 1848-1854“). 1970 bis 2005 Unterricht als Gymnasiallehrer in den Fächern Geschichte und Deutsch in Basel. Ab 2005 Beschäftigung mit Leben und Werk des Malers Paul Camenisch (1893-1970). Publikation des Aufsatzes „Ernst Ludwig Kirchner und Paul Camenisch: eine schwierige Beziehung“ in der „Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde“, Basel 2009; 2011-2018 Arbeit an einer umfassenden Studie über den Basler Architekten Hans Schmidt (1893-1972)

Dorothee Huber, Kunsthistorikerin, Dozentin für Architekturgeschichte am Institut Architektur FHNW. Wissenschaftliche Mitarbeit am Historischen Museum Basel, am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der ETH Zürich, am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta der ETH Zürich und am Architekturmuseum Basel. Schwerpunkte der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit: Klassizismus und Neues Bauen, jüngere Architekturgeschichte.

 

PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum