philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Archiv

2017

Samstag, 17.12.16

IKONOSOPHIA

Vom 17. Dezember bis zum 15. Januar 2017 führt das Philosophicum im Ackermannshof unter dem Titel IKONOSOPHIA (Weisheit des Bildes) in der Druckereihalle eine Ausstellung mit russischen Ikonen sowie mit ausgewählten Werken aus der zeitgenössischen, russischen Kunst durch (Kuratorin: Nina Gamsachurdia).

Weiterlesen … IKONOSOPHIA

Donnerstag, 5.1.17 | 18:15

DENKIMPULS: DAS BILD ALS ORT DER BEGEGNUNG IN DER WESTLICH-ABENDLÄNDISCHEN MYSTIK

Mit Michael Bangert

«Wir alle ... werden so in sein eigenes Bild verwandelt» (2 Kor 3,18)
Nach einem rund 40-minütigen Impuls gibt es im Anschluss Zeit für das Gespräch und den gemeinsamen Austausch bei einem Apéro.

Weiterlesen … Denkimpuls: Das Bild als Ort der Begegnung in der westlich-abendländischen Mystik

Freitag, 6.1.17 | 16:30

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG «IKONOSOPHIA»

Mit Nina Gamsachurdia und Arina Kowner

Weiterlesen … Führung durch die Ausstellung «Ikonosophia»

Samstag, 7.1.17 | 14:00

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG «IKONOSOPHIA»

Mit Nina Gamsachurdia

Weiterlesen … Führung durch die Ausstellung «Ikonosophia»

Sonntag, 8.1.17 | 11:00

WLADIMIR SOROKIN: «DER SCHNEESTURM»

Lesung mit Doris Wolters, Jörg Schröder und Peter Schröder

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Lesereihe «Wintergäste reloaded».

Weitere Lesung um 16.30 Uhr

Weiterlesen … Wladimir Sorokin: «Der Schneesturm»

Sonntag, 8.1.17 | 14:00–17:00

«EIN GRÜNER JUNGE» VON F. M. DOSTOJEWSKIJ

Mit Nadine Reinert und Stefan Brotbeck

Der vierte der fünf grossen Romane Dostojewskijs wirft Fragen auf, die an Aktualität bis heute nichts eingebüsst haben. Sie drehen sich um Geld, Macht und Freiheit und deren Verhältnis untereinander.

Weiterlesen … «Ein grüner Junge» von F. M. Dostojewskij

Montag, 9.1.17 | 19:00

DIE BYZANTINISCHE MYSTIK – EINE ANNÄHERUNG

Vortrag von Corinna Coulmas

Der Vortrag soll zunächst anhand von zahlreichen Textbeispielen die Einheit mystischer Erfahrung in ihrer dialektischen Beziehung zwischen Körpererlebnis und Sprache über die Grenzen der Religionen hinweg aufzeigen. Ein zweiter Teil ist der spezifisch orthodoxen Spiritualität gewidmet, wie sie sich in der monastischen Tradition, der Liturgie und der Ikonenmalerei ausdrückt.

Weiterlesen … Die byzantinische Mystik – eine Annäherung

Dienstag, 10.1.17 | 19:00

DIE IKONE UND DIE MODERNE. SKIZZEN EINER REZEPTIONSGESCHICHTE

Vortrag von Barbara Schellewald

Barbara Schellewald ist Ordinaria für Allgemeine Kunstgeschichte des Mittelalters an der Universität Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Byzantinische Bildproduktion und -programmatik, Reliquien, Bild- und Textrelationen sowie der Kulturtransfer zwischen Ost und West während des gesamten Mittelalters.

Weiterlesen … Die Ikone und die Moderne. Skizzen einer Rezeptionsgeschichte

Donnerstag, 12.1.17 | 18:15

DENKIMPULS: MYSTISCHE MOMENTE – WEGE ZUM VERSTÄNDNIS CHRISTLICHER ERLEUCHTUNGSERLEBNISSE

Mit Richard Reschika

Nach einem rund 40-minütigen Impuls gibt es im Anschluss Zeit für das Gespräch und den gemeinsamen Austausch bei einem Apéro.

Weiterlesen … Denkimpuls: Mystische Momente – Wege zum Verständnis christlicher Erleuchtungserlebnisse

Samstag, 14.1.17 | 14:00

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG «IKONOSOPHIA»

Mit Nina Gamsachurdia

Die Führung ist ausgebucht!

Weiterlesen … Führung durch die Ausstellung «Ikonosophia»

Samstag, 14.1.17 | 15:15

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG «IKONOSOPHIA» (NEU!)

Mit Nina Gamsachurdia

Die Führung ist ausgebucht!

Weiterlesen … Führung durch die Ausstellung «Ikonosophia» (neu!)

Samstag, 14.1.17 | 19:00

SZENISCHE LESUNG: «DAS PHILOSOPHEN-SCHIFF»

Mit Maria Thorgevsky und Juan Maria Braceras
In Kooperation mit dem Osteuropa-Forum Basel

Szenische Lesung zu «Das Philosophen-Schiff» mit Violine

Weiterlesen … Szenische Lesung: «Das Philosophen-Schiff»

Sonntag, 15.1.17 | 14:00–17:00

«EIN GRÜNER JUNGE» VON F. M. DOSTOJEWSKIJ

Mit Nadine Reinert und Stefan Brotbeck

Der vierte der fünf grossen Romane Dostojewskijs wirft Fragen auf, die an Aktualität bis heute nichts eingebüsst haben. Sie drehen sich um Geld, Macht und Freiheit und deren Verhältnis untereinander.

Weiterlesen … «Ein grüner Junge» von F. M. Dostojewskij

Sonntag, 15.1.17 | 15:00

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG «IKONOSOPHIA» (NEU!)

Mit Nina Gamsachurdia

Die Führung ist ausgebucht!

Weiterlesen … Führung durch die Ausstellung «Ikonosophia» (neu!)

Sonntag, 15.1.17 | 17:00

DIE BEDEUTUNG DER IKONEN IN DER ORTHODOXEN LITURGIE

Mit Priester Ioann Ciurin

Weiterlesen … Die Bedeutung der Ikonen in der orthodoxen Liturgie

Dienstag, 17.1.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE II

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute II

Mittwoch, 18.1.17 | 20:00

DENKPAUSE: ABSCHIED UND AUFBRUCH

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Abschied und Aufbruch

Donnerstag, 19.1.17 | 18:00

VON DER NOTWENDIGKEIT DER KOSMISCHEN EVOLUTION

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Einführung: Begriffliche Zugänge zur Notwendigkeit

 

Weiterlesen … Von der Notwendigkeit der kosmischen Evolution

Donnerstag, 19.1.17 | 19:00

GIBT ES DREIECKIGE IDEEN? ODER BLAUE WAHRNEHMUNGEN? ODER DENKENDE GEHIRNE?

Philosophische Übungen. Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Chrisitan Graf und Renatus Ziegler

Die Philosophischen Übungen widmen sich der Einübung in ein sinnkritisches Denken. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an. Wir bemühen uns gemeinsam um Begriffsklärung, die Kritik des Fragens und das Durchschauen von Alternativen, die keine sind.

Weiterlesen … Gibt es dreieckige Ideen? Oder blaue Wahrnehmungen? Oder denkende Gehirne?

Samstag, 21.1.17 | 14:15–18:00

IST ES AN DER ZEIT? DER SCHÖPFERISCHE AUGENBLICK

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Die Grundfrage ist nicht: Wie bringe ich mich kreativ zum Ausdruck? Die Grundfrage ist vielmehr: Wie kann ich lernen, ins Leben zu rufen, wonach das Leben – mein Leben – ruft?
Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität.

Weiterlesen … Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick

Montag, 23.1.17 | 18:15–19:30

IM GESPRÄCH: MARTIN HAUG TRIFFT MARTIN HAILER: UNANSTÄNDIG SELBSTÄNDIG

Martin Haug trifft Menschen mit Behinderung zu einem Gespräch über das Leben, das Leichte und Schwere, das Gelingende und Hinderliche.

Weiterlesen … Im Gespräch: Martin Haug trifft Martin Hailer: Unanständig selbständig

Montag, 23.1.17 | 19:30

HINWEIS: PODIUMSDISKUSSION «KULTUR STATT GOTTESDIENST»

Eine Podiumsdiskussion zum Thema «Umnuztungen von Kirchen» des Vereins BaselDurchzug

Mit Dr. Christian Griss, Stephan Mauerer und Dr. Johannes Stückelberger. Moderation: Jürg Erni

Weiterlesen … Hinweis: Podiumsdiskussion «Kultur statt Gottesdienst»

Dienstag, 24.1.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE II

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute II

Donnerstag, 26.1.17 | 18:00–19:30

SON-ICONS — VISUAL MUSIC

Performance mit Charlotte Hug, Composer-Performerin und bildende Künstlerin.

Veranstaltung in Kooperation mit der Veranstaltungsreihe "Musik und Mensch" der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.

Weiterlesen … Son-Icons — Visual Music

© Alberto Venzago

Donnerstag, 26.1.17 | 19:00–20:30

GIBT ES DREIECKIGE IDEEN? ODER BLAUE WAHRNEHMUNGEN? ODER DENKENDE GEHIRNE?

Philosophische Übungen. Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Chrisitan Graf und Renatus Ziegler

Die Philosophischen Übungen widmen sich der Einübung in ein sinnkritisches Denken. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an. Wir bemühen uns gemeinsam um Begriffsklärung, die Kritik des Fragens und das Durchschauen von Alternativen, die keine sind.

Weiterlesen … Gibt es dreieckige Ideen? Oder blaue Wahrnehmungen? Oder denkende Gehirne?

Mittwoch, 1.2.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: MOBIL UND FLEXIBEL SEI DER MENSCH!

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Mobil und flexibel sei der Mensch!

Donnerstag, 2.2.17 | 18:00–20:30

VON DER NOTWENDIGKEIT DER KOSMISCHEN EVOLUTION

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Ist das Universum Notwendig?

Weiterlesen … Von der Notwendigkeit der kosmischen Evolution

Donnerstag, 2.2.17 | 19:00–20:30

GIBT ES DREIECKIGE IDEEN? ODER BLAUE WAHRNEHMUNGEN? ODER DENKENDE GEHIRNE?

Philosophische Übungen. Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Chrisitan Graf und Renatus Ziegler

Die Philosophischen Übungen widmen sich der Einübung in ein sinnkritisches Denken. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an. Wir bemühen uns gemeinsam um Begriffsklärung, die Kritik des Fragens und das Durchschauen von Alternativen, die keine sind.

Weiterlesen … Gibt es dreieckige Ideen? Oder blaue Wahrnehmungen? Oder denkende Gehirne?

Dienstag, 7.2.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE II

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute II

Samstag, 11.2.17

DAS SCHIND - EINE GROTESKE MIT GESANG

18.00 - 19.00 Uhr Vorgespräch zur Thematik des Stückes, «Das Fremde und das Eigene». Mit Stefan Brotbeck, Jörg Jermann und Kurt Wegmüller.

Spiel: Rahel Sternberg, Kurt Wegmüller, Peter Wyss, Rudi Oberscheidt
Text/Regie: Jörg Jermann.
In Kooperation mit der Druckereihalle im Ackermannshof.

Weiterlesen … Das Schind - Eine Groteske mit Gesang

Mittwoch, 15.2.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: AUTORITÄT UND FREIHEIT

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Autorität und Freiheit

Donnerstag, 16.2.17 | 18:00–20:30

VON DER NOTWENDIGKEIT DER KOSMISCHEN EVOLUTION

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Ist das Universum Notwendig?

Weiterlesen … Von der Notwendigkeit der kosmischen Evolution

Freitag, 17.2.17 | 19:00–20:30

FRANZ HOHLER UND WJATSCHESLAW KUPRIJANOW - EIN LITERARISCHER DIALOG

Franz Hohler und Wjatscheslaw Kuprijanow kennen sich seit 1990, als eine Schweizer Autorengruppe Russland besuchte. Beide haben einen Hang zum Skurrilen und Absurden, das hinter unserm Alltag lauert.

Keine Reservationen mehr möglich. Wenige Restkarten an der Abendkasse (geöffnet ab 18.30 Uhr).

Weiterlesen … Franz Hohler und Wjatscheslaw Kuprijanow - ein literarischer Dialog

Foto: Christian Altorfer

Samstag, 18.2.17 | 14:15–18:00

IST ES AN DER ZEIT? DER SCHÖPFERISCHE AUGENBLICK

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Die Grundfrage ist nicht: Wie bringe ich mich kreativ zum Ausdruck? Die Grundfrage ist vielmehr: Wie kann ich lernen, ins Leben zu rufen, wonach das Leben – mein Leben – ruft?
Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität.

Weiterlesen … Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick

Dienstag, 21.2.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE II

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute II

Donnerstag, 23.2.17 | 19:00–20:30

ERINNERN UND VERGESSEN IN KUNST, POLITIK UND MEDIEN - EIN BLICK NACH UND AUS RUSSLAND

Mit Maria Stepanova (Autorin und Journalistin) und Mikhail Kaluzhsky (Journalist und Autor). Moderation: Nadine Reinert. Übersetzung: Maria Chevrekouko

Im Gespräch wird der Frage nachgegangen, wie in Russland das Erinnern und Vergessen von historischen Ereignissen persönlich, gesellschaftlich, aber auch in der Kunst gelebt werden können; wie diese verdrängt, instrumentalisiert oder manipuliert werden und welche Rolle dabei Politik und Medien einnehmen.

Weiterlesen … Erinnern und Vergessen in Kunst, Politik und Medien - ein Blick nach und aus Russland

Maria Stepanova

Mittwoch, 1.3.17 | 18:15–21:15

DIE WELT VERSTEHEN - DIE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Casper Selg im Gespräch mit Patrik Wülser, Afrika-Korrespondent SRF

In Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum Basel

Die Reihe der VHSBB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum dieser Veranstaltung steht der Kontinent Afrika.

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Mittwoch, 15.3.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: VERSTEHEN UND ERKLÄREN

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Verstehen und erklären

Donnerstag, 16.3.17 | 18:00

VON DER NOTWENDIGKEIT DER KOSMISCHEN EVOLUTION II

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Not und Notwendigkeit des Lebens? Wie Notwendig ist das Bewusstsein für das Leben?

Weiterlesen … Von der Notwendigkeit der kosmischen Evolution II

Donnerstag, 16.3.17 | 19:00–20:30

GIBT ES DREIECKIGE IDEEN? ODER BLAUE WAHRNEHMUNGEN? ODER DENKENDE GEHIRNE?

Philosophische Übungen. Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Chrisitan Graf und Renatus Ziegler

Die Philosophischen Übungen widmen sich der Einübung in ein sinnkritisches Denken. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an. Wir bemühen uns gemeinsam um Begriffsklärung, die Kritik des Fragens und das Durchschauen von Alternativen, die keine sind.

Weiterlesen … Gibt es dreieckige Ideen? Oder blaue Wahrnehmungen? Oder denkende Gehirne?

Freitag, 17.3.17 | 22:00–23:30

NACHTKLANG III: «HABEN SIE DIE KREUTZER-SONATE GELESEN?»

Mit dem Kammerorchester Basel

Ein Werk mit Sprengkraft und Folgen – keine andere Violinsonate Ludwig van Beethovens hat solche Wirkungsmacht entfaltet, Spuren gelegt für andere Komponisten, die Fantasie der Dichter so beflügelt wie seine Kreutzersonate.

Weiterlesen … Nachtklang III: «Haben Sie die Kreutzer-Sonate gelesen?»

Samstag, 18.3.17 | 14:15–18:00

IST ES AN DER ZEIT? DER SCHÖPFERISCHE AUGENBLICK

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Die Grundfrage ist nicht: Wie bringe ich mich kreativ zum Ausdruck? Die Grundfrage ist vielmehr: Wie kann ich lernen, ins Leben zu rufen, wonach das Leben – mein Leben – ruft?
Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität.

Weiterlesen … Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick

Dienstag, 21.3.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE II

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute II

Donnerstag, 23.3.17 | 19:00–20:30

GIBT ES DREIECKIGE IDEEN? ODER BLAUE WAHRNEHMUNGEN? ODER DENKENDE GEHIRNE?

Philosophische Übungen. Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Chrisitan Graf und Renatus Ziegler

Die Philosophischen Übungen widmen sich der Einübung in ein sinnkritisches Denken. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an. Wir bemühen uns gemeinsam um Begriffsklärung, die Kritik des Fragens und das Durchschauen von Alternativen, die keine sind.

Weiterlesen … Gibt es dreieckige Ideen? Oder blaue Wahrnehmungen? Oder denkende Gehirne?

Samstag, 25.3.17 | 17:00–18:30

LETA SEMADENI MIT «TAMANGUR» UND PERNILLA PALMBERG (HARFE)

Das NOB (Neues Orchester Basel) und die Basler Eule zu Gast mit Leta Semadeni (Lyrik) und Pernilla Palmberg (Harfe).

«Immer wenn sie über den Grossvater in Tamangur nachdenkt, schaut sie nach oben und hat diesen Blick. Er hatte Füsse wie Seide, sagt die Grossmutter und schaut die Decke an. Sie schaut durch die Decke hindurch. Dort oben muss Tamangur sein, denkt das Kind.»

Weiterlesen … Leta Semadeni mit «Tamangur» und Pernilla Palmberg (Harfe)

(c) Katharina Bergamin

Mittwoch, 29.3.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: WOZU KUNST?

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Wozu Kunst?

Donnerstag, 30.3.17 | 18:00

VON DER NOTWENDIGKEIT DER KOSMISCHEN EVOLUTION II

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Not und Notwendigkeit des Lebens? Wie Notwendig ist das Bewusstsein für das Leben?

Weiterlesen … Von der Notwendigkeit der kosmischen Evolution II

Donnerstag, 30.3.17 | 19:00–20:30

GIBT ES DREIECKIGE IDEEN? ODER BLAUE WAHRNEHMUNGEN? ODER DENKENDE GEHIRNE?

Philosophische Übungen. Kleine Vorschule des Denkens

Mit Stefan Brotbeck, Chrisitan Graf und Renatus Ziegler

Die Philosophischen Übungen widmen sich der Einübung in ein sinnkritisches Denken. Zur Einführung in eine selbstkritische Denkpraxis bieten wir einige elementare Übungen und Impulse zur Denkerfahrung an. Wir bemühen uns gemeinsam um Begriffsklärung, die Kritik des Fragens und das Durchschauen von Alternativen, die keine sind.

Weiterlesen … Gibt es dreieckige Ideen? Oder blaue Wahrnehmungen? Oder denkende Gehirne?

Dienstag, 4.4.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE II

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute II

Donnerstag, 6.4.17 | 18:00

VON DER NOTWENDIGKEIT DER KOSMISCHEN EVOLUTION II

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Not und Notwendigkeit des Lebens? Wie Notwendig ist das Bewusstsein für das Leben?

Weiterlesen … Von der Notwendigkeit der kosmischen Evolution II

Samstag, 8.4.17 | 20:00–21:30

BENEFIZ VORSTELLUNG MIT THEATERKABARETT BIRKENMEIER

Das Theaterkabarett Birkenmeier spielt zu Gunsten von Flüchtenden

Mit dem Theaterkabarett Sibylle und Michael Birkenmeier, «Basel hilft mit» und «Gesprächsgruppe für Schutzsuchende»

Weiterlesen … Benefiz Vorstellung mit Theaterkabarett Birkenmeier

Montag, 24.4.17 | 18:15–19:30

IM GESPRÄCH: MARTIN HAUG TRIFFT LUA LEIRNER: SCHWERHÖRIG, VIELSPRACHIG, VIELSEITIG

Martin Haug trifft Menschen mit Behinderung zu einem Gespräch über das Leben, das Leichte und Schwere, das Gelingende und Hinderliche.

Weiterlesen … Im Gespräch: Martin Haug trifft Lua Leirner: Schwerhörig, vielsprachig, vielseitig

Dienstag, 25.4.17 | 19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Mittwoch, 26.4.17 | 15:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Mittwoch, 26.4.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: MANIPULATION

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Manipulation

Donnerstag, 27.4.17

HINWEIS: BUCHPRÄSENTATIONEN

Jonathan Stauffer im Gespräch mit Karsten Massei und Jolanda Just:

«Die Wolkenschrift - 49 Mythen»

«Nie mehr wir vorher»

 

 

 

Weiterlesen … Hinweis: Buchpräsentationen

Donnerstag, 27.4.17 | 15:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Donnerstag, 27.4.17 | 18:00

VON DER NOTWENDIGKEIT DER KOSMISCHEN EVOLUTION III

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Welcher Beitrag des Menschen zur Evolution ist notwendig? Not und notwendigkeit als Motoren der Evolution.

Weiterlesen … Von der Notwendigkeit der kosmischen Evolution III

Donnerstag, 27.4.17 | 19:00–21:00

ÖFFENTLICHER AUFTAKT DES PROGRAMMS «TAGE VON NIZHNIJ NOVGOROD IN BASEL»

Eröffnung von «Tage von Nizhnij Novgorod in Basel» mit Grussworten (um 19.00 Uhr) und einem Apéro; anschliessend Einführung, Film und Gespräch zu «Street Art in Nizhnij Novgorod – wenn Wände plötzlich Bilder sprechen» (um 20.00 Uhr)

Weiterlesen … Öffentlicher Auftakt des Programms «Tage von Nizhnij Novgorod in Basel»

Freitag, 28.4.17 | 15:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Freitag, 28.4.17 | 19:00–20:30

VORTRAG UND GESPRÄCH ZU «DER MYTHOS VOM RUSSISCHEN NIL» UND «DER KAUFMANN AFANASIJ NIKITIN»

Anhand von zwei Vorträgen wird uns die Wolga  - ein Symbol von Russland - nähergebracht und in ihrer Bedeutung in verschiedenen, historischen Zusammenhängen geschildert.

Weiterlesen … Vortrag und Gespräch zu «Der Mythos vom russischen Nil» und «Der Kaufmann Afanasij Nikitin»

Samstag, 29.4.17 | 14:15–18:00

IST ES AN DER ZEIT? DER SCHÖPFERISCHE AUGENBLICK III

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität?

Weiterlesen … Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick III

Samstag, 29.4.17 | 15:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Samstag, 29.4.17 | 22:00

VERANSTALTUNG AUSSERHALB: НИЖНИЙ НОВГОРОД SOUND-SCAPES FEAT. A GLOWING UNDERGROUND-INDUSTRIAL-JUNGLE

Crimson Butterfly ist ein elektronisches Duo aus Nizhnij Novgorod, Russland. Auch das Port Augustin DJ Collective aus Basel lebt, tanzt und liebt das Liedgut der Insel in fröhlich-verrückten Zusammenkünften. Beide zusammen gestalten eine künstlerisch - musikalische Nacht.

Weiterlesen … Veranstaltung ausserhalb: Нижний Новгород Sound-Scapes Feat. A glowing Underground-Industrial-Jungle

Sonntag, 30.4.17 | 11:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Sonntag, 30.4.17 | 19:00–21:30

«OPTICAL AXIS», 2013, FILM UND GESPRÄCH. MIT EINER EINFÜHRUNG VON NATALIA VIKULINA

Der Dokumentarfilm «Оптическая Ось» («Optical Axis», 2013, 90 min.,OV/e) der bekannten Dokumentarfilmregisseurin Marina Razbezhkina sucht die auf sieben historischen Photographien des russischen Photographen Maksim Dmitriev (1858-1948) abgebildeten Orte in Nizhnij Novgorod und die dort heute tätigen und wohnhaften Menschen auf.

Weiterlesen … «Optical Axis», 2013, Film und Gespräch. Mit einer Einführung von Natalia Vikulina

Montag, 1.5.17 | 11:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod

(c) Valentin Wyss

Dienstag, 2.5.17 | 15:00–19:00

STADTRANDSICHTEN. NIZHNIJ NOVGOROD (FINISSAGE!)

Für das Projekt «Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod» öffnet sich der Ausstellungsraum dem Konzept des Wahrnehmungsspaziergangs.

Weiterlesen … Stadtrandsichten. Nizhnij Novgorod (Finissage!)

(c) Valentin Wyss

Dienstag, 2.5.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE III

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute III

Dienstag, 2.5.17 | 19:00

SENSE OF PLACE. PSYCHOGEOGRAPHIE IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST.

Die interdisziplinär arebeitende Künstlerin Natalia Vikulina (London) und der Künstler Dmitrij Stepanov (Nizhnij Novgorod/Barcelona) vermitteln anhand von anschaulichem Material einen Einblick in ihre jüngsten Projekte und gehen dabei vor allem auf den Begriff der Psychogeographie ein, der für ihre Arbeit prägend ist. Nach den Arbeitseinblicken gibt es die Möglichkeit für den Austausch, Fragen und das Gespräch.

Weiterlesen … Sense of place. Psychogeographie in der zeitgenössischen Kunst.

Still aus «Sense of Place. Landscapes of Nizhny Novgorod»

Donnerstag, 4.5.17 | 20:00–21:30

MOMENT MAL!

Ein satirischer Blick von jetzt auf gleich

Das Theaterkabarett Sibylle und Michael Birkenmeier reagiert topaktuell und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen kabarettistisch auf das, was gerade abgeht. Gestern, heute, jetzt.

Weiterlesen … Moment mal!

(c) Christoph Hoigné

Freitag, 5.5.17 | 20:00–21:30

BUCH-VERNISSAGE «LIV» MIT STEPHAN BÜCHENBACHER

Lesung und Gespräch mit dem Autor Stephan Büchenbacher, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert.
Wir schreiben das Jahr 2039. Die 27-jährige Liv geht einer nicht ungewöhnlichen Arbeit nach: Sie coacht via Telepräsenz die humanoide Serviceroboterin Zoe, deren Job es ist, den an Alzheimer erkrankten Benjamin zu pflegen.

Weiterlesen … Buch-Vernissage «Liv» mit Stephan Büchenbacher

Montag, 8.5.17 | 18:15–21:15

DIE WELT VERSTEHEN - DIE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Casper Selg im Gespräch mit Philipp Scholkmann, Nahost-Korrespondent SRF

In Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum Basel

Die Reihe der VHSBB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die Entwicklungen in Syrien, dem Irak und dem Libanon.

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Dienstag, 9.5.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE III

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute III

Mittwoch, 10.5.17 | 19:00

HINWEIS: BUCHPRÄSENTATIONEN DES FUTURUM VERLAGS

Buchvernissage des Futurum Verlages.

Jonathan Stauffer im Gespräch mit Jolanda Just und Karsten Massei über ihre neuen Werke.

Weiterlesen … Hinweis: Buchpräsentationen des Futurum Verlags

Mittwoch, 10.5.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: AUTONOMIE UND SELBSTBESTIMMUNG

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Autonomie und Selbstbestimmung

Donnerstag, 11.5.17 | 18:00

VON DER NOTWENDIGKEIT DER KOSMISCHEN EVOLUTION III

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Welcher Beitrag des Menschen zur Evolution ist notwendig? Not und notwendigkeit als Motoren der Evolution.

Weiterlesen … Von der Notwendigkeit der kosmischen Evolution III

Mittwoch, 17.5.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: LEHRER UND SCHÜLER

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Lehrer und Schüler

Dienstag, 23.5.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE III

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute III

Samstag, 27.5.17 | 14:15–18:00

IST ES AN DER ZEIT? DER SCHÖPFERISCHE AUGENBLICK III

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität?

Weiterlesen … Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick III

Samstag, 27.5.17 | 17:00

VERNISSAGE VON «(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Vernissage der Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki mit Musik von Barni Palm, Perkussionist

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … Vernissage von «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Sonntag, 28.5.17 | 15:00–19:00

«(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Austellung mit Bildern von Viki Mierzicki

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Sonntag, 28.5.17 | 20:00

«NIEMAND SONST» - EINE GEWAGTE COLLAGE AUS THEATER UND WIRKLICHKEIT

frei nach Anton Tschechow, Peter Handke, Joshua Sobol,  Franz Kafka, George Tabori, Werner Schwab, Alan Ayckborn, Heiner Müller, Jean Genet und König Salomon.
Schauspiel: Yael Schüler; Performance/Bühne: Viki J. Mierzicki; Regie: Shimon Levy.

Weiterlesen … «Niemand sonst» - eine gewagte Collage aus Theater und Wirklichkeit

(c) Michal Zak

Montag, 29.5.17 | 15:00–20:00

«(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Dienstag, 30.5.17 | 15:00–20:00

«(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Mittwoch, 31.5.17 | 15:00–20:00

«(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Mittwoch, 31.5.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: ARZT UND PATIENT

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Arzt und Patient

Donnerstag, 1.6.17 | 15:00–19:00

«(AUF)GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT»

Ausstellung mit Bildern von Viki Mierzicki

Der in Polen geborene Maler Viki Mierzicki ist in seiner Art, auf expressionistische Weise laut und unerbittlich die Ereignisse der Zeit malerisch aufzudecken und zu entblössen ein Einzelgänger in der Landschaft der heutigen Malerei.

Weiterlesen … «(Auf)Geschlossene Gesellschaft»

Donnerstag, 1.6.17 | 18:00

VON DER NOTWENDIGKEIT DER KOSMISCHEN EVOLUTION III

Vortrags- und Gesprächszyklus mit Roland Buser

Welcher Beitrag des Menschen zur Evolution ist notwendig? Not und notwendigkeit als Motoren der Evolution.

Weiterlesen … Von der Notwendigkeit der kosmischen Evolution III

Donnerstag, 1.6.17 | 19:00

VERWIRKLICHEN WIR? ODER VERWIRKEN WIR?

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler
Philosophische Übungen. Kleine Vorschule des Denkens.
 
«Verwirklichen wir? Oder verwirken wir?» Diese beiden Fragen lenken den Blick auf unser praktisches Weltverhältnis.

Weiterlesen … Verwirklichen wir? Oder verwirken wir?

Donnerstag, 1.6.17 | 20:00

«NIEMAND SONST» - EINE GEWAGTE COLLAGE AUS THEATER UND WIRKLICHKEIT

frei nach Anton Tschechow, Peter Handke, Joshua Sobol,  Franz Kafka, George Tabori, Werner Schwab, Alan Ayckborn, Heiner Müller, Jean Genet und König Salomon.
Schauspiel: Yael Schüler; Performance/Bühne: Viki J. Mierzicki; Regie: Shimon Levy.

Weiterlesen … «Niemand sonst» - eine gewagte Collage aus Theater und Wirklichkeit

(c) Michal Zak

Dienstag, 6.6.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE III

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute III

Donnerstag, 8.6.17 | 19:00–20:30

VERWIRKLICHEN WIR? ODER VERWIRKEN WIR?

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler
Philosophische Übungen. Kleine Vorschule des Denkens.
 
«Verwirklichen wir? Oder verwirken wir?» Diese beiden Fragen lenken den Blick auf unser praktisches Weltverhältnis.

Weiterlesen … Verwirklichen wir? Oder verwirken wir?

Mittwoch, 14.6.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: OBEN UND UNTEN

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Oben und unten

Donnerstag, 15.6.17 | 19:00–20:30

VERWIRKLICHEN WIR? ODER VERWIRKEN WIR?

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler
Philosophische Übungen. Kleine Vorschule des Denkens.
 
«Verwirklichen wir? Oder verwirken wir?» Diese beiden Fragen lenken den Blick auf unser praktisches Weltverhältnis.

Weiterlesen … Verwirklichen wir? Oder verwirken wir?

Dienstag, 20.6.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE III

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute III

Donnerstag, 22.6.17 | 19:00

FILMVISIONIERUNG VON «THE STORYTELLER. AFTER WALTER BENJAMIN»

2016, Regie: Nathaniel Knop, 62 min

Im Anschluss Gespräch mit Nathaniel Knop, Martina Jakobson (Slawistin und Übersetzerin) und Judith Schifferle (Literatur- und Kunstwissenschaftlerin).

 

Weiterlesen … Filmvisionierung von «The Storyteller. After Walter Benjamin»

Freitag, 23.6.17 | 17:00–21:00

ERZÄHLEN WIR NOCH ODER KOMMUNIZIEREN WIR NUR?

Seminar mit Martina Jakobson und Judith Schifferle
Das Seminar muss leider abgesagt werden.

Wahrnehmung ist und bleibt eine zutiefst menschliche Eigenschaft, die ihren Zusammenhang durch das Erinnern und Vergessen in einer Erzählung wiederfindet.

Weiterlesen … Erzählen wir noch oder kommunizieren wir nur?

Samstag, 24.6.17 | 14:15–18:00

IST ES AN DER ZEIT? DER SCHÖPFERISCHE AUGENBLICK III

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Der Jahreskurs verbindet die Frage des schöpferischen Augenblicks mit Themen der Kreativität, Dialogik und Spiritualität.

Weiterlesen … Ist es an der Zeit? Der schöpferische Augenblick III

Dienstag, 27.6.17 | 19:00–20:30

TOLERANZ LEBEN HEUTE III

Jahreskurs mit Christian Graf

Was ist Toleranz? Wie verhält sie sich zum Glauben? Wie stellt sich ihr Problem heute, in einer Zeit, die im Zeichen der Wiederkehr von Religion steht?

Weiterlesen … Toleranz leben heute III

Mittwoch, 28.6.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: WOLLEN WIR VERSTEHEN?

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Wollen wir verstehen?

Donnerstag, 29.6.17 | 19:30

KINO ZWISCHEN KULT, KUNST UND KOMMERZ

Podiumsdiskussion zur Situation der Kinobranche in Basel

Veranstaltung des Vereins BaselDurchzug mit Romy Gysin und Stephan Herzog Moderation: Michael Sennhauser, Filmredaktor SRF 2 Kultur

Weiterlesen … Kino zwischen Kult, Kunst und Kommerz

Dienstag, 4.7.17 | 19:00

BUCH-VERNISSAGE «KRIEGSGEDENKEN ALS EVENT»

Mit Mischa Gabowitsch und  Ekaterina Makhotina (Mitherausgeber des Sammelbandes) und Ulrich Schmid (Moderation)

Der 9. Mai ist der weltweit wahrscheinlich am breitesten zelebrierte Kriegsgedenktag. Das Buch liefert eine Biographie dieses Tages. Mischa Gabowitsch und Ekaterina Makhotina teilen ihre Beobachtungen über die Bedeutung des sowjetisch geprägten Kriegsgedenken mit uns.

Weiterlesen … Buch-Vernissage «Kriegsgedenken als Event»

Mischa Gabowitsch, Foto © Alla Teterina

Freitag, 18.8.17 | 20:00

AUSSER HAUS: VERANSTALTUNGSHINWEIS «EXPERIMENT FARBE» - VERNISSAGE

Vernissage der Ausstellung mit Experimenten und interaktiven Exponaten zur Farbe in Kunst, Wissenschaft und Technik.

Weiterlesen … Ausser Haus: Veranstaltungshinweis «Experiment Farbe» - Vernissage

Samstag, 19.8.17

AUSSER HAUS: VERANSTALTUNGSHINWEIS «EXPERIMENT & DIALOG FARBE»

Interaktive Ausstellung und dialogische Interventionen.

Weiterlesen … Ausser Haus: Veranstaltungshinweis «Experiment & Dialog Farbe»

Mittwoch, 30.8.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: ABSCHLIESSEN UND VOLLENDEN

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Abschliessen und Vollenden

Donnerstag, 31.8.17 | 19:00

AUSSER HAUS: VERANSTALTUNGSHINWEIS «VON ABENDPURPUR BIS ZOTTELROT»

Poetische Farbbezeichnungen und bunte Literatur. Lesung ausgewählter Texte aus Literatur und Poesie. Mit Nana Badenberg. Veranstaltet vom Philosophicum Basel.

Weiterlesen … Ausser Haus: Veranstaltungshinweis «Von Abendpurpur bis Zottelrot»

Sonntag, 3.9.17 | 19:00

AUSSER HAUS: VERANSTALTUNGSHINWEIS «ZUR WIRKUNG VON FARBIGEM LICHT AUF DIE PHYSIOLOGIE DES MENSCHEN»

Vortrag und Gespräch mit Dr. med. Johannes Weinzirl
Wie wirken Farbe, Licht und Finsternis auf die menschliche Physiologie? Veranstaltet vom Philosophicum Basel.

Weiterlesen … Ausser Haus: Veranstaltungshinweis «Zur Wirkung von farbigem Licht auf die Physiologie des Menschen»

Donnerstag, 7.9.17 | 19:00

AUSSER HAUS: VERANSTALTUNGSHINWEIS «SIND FARBEN ‹SUBJEKTIV› ODER ‹OBJEKTIV›?

Philosophische Übungen

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler

Weiterlesen … Ausser Haus: Veranstaltungshinweis «Sind Farben ‹subjektiv› oder ‹objektiv›?

Freitag, 8.9.17

AUSSER HAUS: VERANSTALTUNGSHINWEIS «DIE MYSTIK DER FARBEN - ANTIKE, MITTELALTER, GEGENWART»

Workshop mit Nina Gamsachurdia.

Mit Lichtbildern und praktischen Beispielen. Veranstaltet vom Philosophicum Basel.

Weiterlesen … Ausser Haus: Veranstaltungshinweis «Die Mystik der Farben - Antike, Mittelalter, Gegenwart»

Mittwoch, 13.9.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: INITIIEREN

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Initiieren

Donnerstag, 14.9.17 | 19:00

AUSSER HAUS: VERANSTALTUNGSHINWEIS «SIND FARBEN ‹SUBJEKTIV› ODER ‹OBJEKTIV›?

Philosophische Übungen

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler

Weiterlesen … Ausser Haus: Veranstaltungshinweis «Sind Farben ‹subjektiv› oder ‹objektiv›?

Samstag, 16.9.17 | 13:00–16:00

AUSSER HAUS: VERANSTALTUNGSHINWEIS «WASSERWEGE»

Im Rahmen der Biennale für Neue Musik und Architektur ZEITRÄUME BASEL

Wasser und Verwandlung, Musik, Gestaltung und Philosophie – Philosophicum Basel, Ensemble Phoenix Basel, Carola Bauckholt, zahlreiche Schülerinnen und Schüler u.v.a. laden zum Dalbeloch-Parcours.

Weiterlesen … Ausser Haus: Veranstaltungshinweis «Wasserwege»

Samstag, 16.9.17 | 17:00

SPÄTSOMMERFEST DES PHILOSOPHICUM

Zum Auftakt ins siebte Jahr

Das Philosophicum lädt alle Interessierten zum Spätsommerfest ein - zum gemeinsamen Verweilen, Lauschen, Denken und Sinnieren.

Weiterlesen … Spätsommerfest des Philosophicum

Dienstag, 19.9.17 | 20:30

ARKADIEN? ARKADIEN!

ein Dialog mit Musik

Mit Werken von Alonso Mudarra, Alessandro Scarlatti, Franz Schubert, Anton Webern, John Cage und Peter Streiff.

 

Weiterlesen … Arkadien? Arkadien!

Donnerstag, 21.9.17 | 19:00

AUSSER HAUS: VERANSTALTUNGSHINWEIS «SIND FARBEN ‹SUBJEKTIV› ODER ‹OBJEKTIV›?

Philosophische Übungen

Mit Stefan Brotbeck, Christian Graf und Renatus Ziegler

Weiterlesen … Ausser Haus: Veranstaltungshinweis «Sind Farben ‹subjektiv› oder ‹objektiv›?

Samstag, 23.9.17 | 14:15–18:00

DIALOGOSOPHIE

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Weshalb übersteigt unsere Gesprächskultur nur selten das Niveau dessen, was Umberto Eco einmal mit Blick auf politische Talkshows charakterisierte als «eine Abfolge (oder Überlagerung) kurzer sinnfreier Statements, in der sich niemand verpflichtet fühlte, auf das einzugehen, was der Vorredner gesagt oder der Moderator gefragt hatte»?

Weiterlesen … Dialogosophie

Mittwoch, 27.9.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: FRAGMENT

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Fragment

Freitag, 29.9.17

«ICH HABE NICHT GEBAUT, ABER GESÄET HABE ICH»

Wissenschaftliches Symposium 

Goethes Farbenlehre im Lichte neuerer Untersuchungen aus Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie

Weiterlesen … «Ich habe nicht gebaut, aber gesäet habe ich»

Samstag, 14.10.17 | 20:00

WAS EUROPA DEN GRIECHEN VERDANKT

Vortrag und anschliessendes Gespräch mit Thomas A. Szlezák

In Zusammenarbeit mit CULTURESCAPES

Dass das vertiefte Studium der griechisch-römischen Antike aus schulpolitischen (und praktischen) Gründen bedroht ist, weiss man seit langem. Heute ist allerdings nicht allein die Zuwendung zu unserer Ursprungskultur bedroht, sondern das, was aus diesem Ursprung resultierte: die europäische Identität selbst.

Weiterlesen … Was Europa den Griechen verdankt

Sonntag, 15.10.17 | 11:00

DENKWEGE: STREIFPLÄTZE UND SCHAUPLÄTZE DES DENKENS. KAIRÓS.

In Zusammenarbeit mit CULTURESCAPES Griechenland 2017

Die Namen griechischer Philosophen sind bis heute bekannt und gelten als Inbegriff von Weisheit und Wissen: Parmenides, Heraklit, Sokrates, Platon, Aristoteles. Doch spielt das griechische Denken noch eine Rolle in unserem gesellschaftlichen Leben und persönlichen Alltag?

Weiterlesen … Denkwege: Streifplätze und Schauplätze des Denkens. Kairós.

Mittwoch, 18.10.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: EWIGKEIT

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Ewigkeit

Samstag, 21.10.17 | 14:15–18:00

DIALOGOSOPHIE

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Weshalb übersteigt unsere Gesprächskultur nur selten das Niveau dessen, was Umberto Eco einmal mit Blick auf politische Talkshows charakterisierte als «eine Abfolge (oder Überlagerung) kurzer sinnfreier Statements, in der sich niemand verpflichtet fühlte, auf das einzugehen, was der Vorredner gesagt oder der Moderator gefragt hatte»?

Weiterlesen … Dialogosophie

Dienstag, 24.10.17 | 19:00–20:30

NUR REAL ODER SOGAR WIRKLICH? EINFÜHRUNG IN DIE FRAGE NACH DEM, WAS «IN WAHRHEIT» IST

Seminar mit Christian Graf

Wo treffen wir auf Wirklichkeit? Ist das Wirkliche, das, was «in Wahrheit» ist, im Verborgenen, uns nicht unmittelbar Zugänglichen aufzudecken? Oder fällt das Wahre mit dem «Unverborgenen», Sich-Offenbarenden zusammen?

Weiterlesen … Nur real oder sogar wirklich? Einführung in die Frage nach dem, was «in Wahrheit» ist

Freitag, 27.10.17 | 19:30

FEMINISMUS, MACHT UND SEHNSUCHT

Die Veranstaltung ist ausverkauft!

In Kooperation mit der Volksbühne Basel und dem Literaturfestival BuchBasel

Feminismus ist hip, die Marketingindustrie schreibt sich «Empowerment» auf die Fahnen. Gleichzeitig ist Sexismus salonfähig (Trump lässt grüssen) und die Diskriminierung von allen, die nicht weiss, männlich und heterosexuell sind, in vielen Gesellschaften erneut auf dem Vormarsch.

Weiterlesen … Feminismus, Macht und Sehnsucht

©Jon Cartwright , ©Jeffrey Walls

Sonntag, 29.10.17 | 11:00

DENKWEGE: STREIFZÜGE UND SCHAUPLÄTZE DES DENKENS. POIESIS.

In Zusammenarbeit mit CULTURESCAPES Griechenland 2017

Die Namen griechischer Philosophen sind bis heute bekannt und gelten als Inbegriff von Weisheit und Wissen: Parmenides, Heraklit, Sokrates, Platon, Aristoteles. Doch spielt das griechische Denken noch eine Rolle in unserem gesellschaftlichen Leben und persönlichen Alltag?

Weiterlesen … Denkwege: Streifzüge und Schauplätze des Denkens. Poiesis.

Montag, 30.10.17 | 18:15

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Stefan Brotbeck im Gespräch mit Albert Vinzens

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen … Der zweite Blick

Dienstag, 31.10.17 | 19:00–20:30

NUR REAL ODER SOGAR WIRKLICH? EINFÜHRUNG IN DIE FRAGE NACH DEM, WAS «IN WAHRHEIT» IST.

Seminar mit Christian Graf

Wo treffen wir auf Wirklichkeit?  Ist das Wirkliche, das, was «in Wahrheit» ist, im Verborgenen, uns nicht unmittelbar Zugänglichen aufzudecken? Oder fällt das Wahre mit dem «Unverborgenen», Sich-Offenbarenden zusammen?

Weiterlesen … Nur real oder sogar wirklich? Einführung in die Frage nach dem, was «in Wahrheit» ist.

Mittwoch, 1.11.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: ARBEIT

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Arbeit

Dienstag, 7.11.17 | 19:00–20:30

NUR REAL ODER SOGAR WIRKLICH? EINFÜHRUNG IN DIE FRAGE NACH DEM, WAS «IN WAHRHEIT» IST

Seminar mit Christian Graf

Wo treffen wir auf Wirklichkeit?  Ist das Wirkliche, das, was «in Wahrheit» ist, im Verborgenen, uns nicht unmittelbar Zugänglichen aufzudecken? Oder fällt das Wahre mit dem «Unverborgenen», Sich-Offenbarenden zusammen?

Weiterlesen … Nur real oder sogar wirklich? Einführung in die Frage nach dem, was «in Wahrheit» ist

Freitag, 10.11.17 | 19:00

ANDRÉ STERN: MEINE VERSPIELTEN KINDERJAHRE

Eine Veranstaltung des Vereins ZwischenZeit in Kooperation mit dem Philosophicum

André Stern, 1971 in Paris geboren und aufgewachsen, Sohn des Forschers und Malort-Gründers Arno Stern, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er ist Musiker, Komponist, Gitarrenbauer, Journalist und Autor, unter anderem des Bestsellers «... und ich war nie in der Schule» sowei, gemeinsam mit Arno Stern, des Buches «Mein Vater, mein Freund».

Weiterlesen … André Stern: Meine verspielten Kinderjahre

©Peter Lindbergh

Freitag, 10.11.17 | 21:00

INGO SCHULZE: «PETER HOLTZ»

In Kooperation mit dem Literaturfestival BuchBasel

Peter Holtz ist ein Glücklicher, weil er das Glück für alle will. Seltsamerweise bleibt er damit nicht auf der Strecke: Das System beschenkt den Selbstlosen mit ungeahntem Reichtum. Was ist passiert? Hat der Kapitalismus doch einen Fehler in seiner Logik? Ingo Schulzes «Peter Holtz» (S. Fischer, 2017) ist ein ausgewiesener Schelmenroman, der unsere ökonomische Ordnung fröhlich hinterfragt.

Weiterlesen … Ingo Schulze: «Peter Holtz»

©Gaby Gerster

Samstag, 11.11.17 | 20:00

UNERHÖRT! POLEN DEMONTIERT DEN RECHTSSTAAT

Joanna Bator muss ihre Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen leider kurzfristig absagen!

In Kooperation mit dem Literaturfestival BuchBasel

Polen galt nach der Wende als europäische Vorzeigenation. Die Demokratisierung schien gelungen, der wirtschaftliche Aufschwung war beeindruckend. Heute ist das Land tief gespalten.

Weiterlesen … Unerhört! Polen demontiert den Rechtsstaat

©Rafał Masłow, ©Anna Machcewicz

Samstag, 11.11.17 | 22:00

ODYSSEE BEI KERZENSCHEIN

In Kooperation mit CULTURESCAPES und dem Literaturfestival BuchBasel

Bei Kerzenschein liest Thomas Sarbacher bis tief in die Nacht die berühmte Irrfahrt und die Abenteuer, die von Odysseus in den Gesängen 9–12 in Ich-Perspektive erzählt werden. Conrad Steinmann spielt Aulos, Anton Bierl, Professor für Griechische Philologie an der Universität Basel, führt ein.

Weiterlesen … Odyssee bei Kerzenschein

©Luiz Kuhn

Sonntag, 12.11.17 | 11:00

DENKWEGE: STREIFZÜGE UND SCHAUPLÄTZE DES DENKENS. POLIS.

In Zusammenarbeit mit CULTURESCAPES Griechenland 2017

Die Namen griechischer Philosophen sind bis heute bekannt und gelten als Inbegriff von Weisheit und Wissen: Parmenides, Heraklit, Sokrates, Platon, Aristoteles. Doch spielt das griechische Denken noch eine Rolle in unserem gesellschaftlichen Leben und persönlichen Alltag?

Weiterlesen … Denkwege: Streifzüge und Schauplätze des Denkens. Polis.

Mittwoch, 15.11.17 | 20:00

DENKPAUSE: GLÜCK

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Glück

Freitag, 17.11.17 | 20:00

DER EINZIGE ORT, TEIL 1: TRIPOLIS.

Ein Projekt von Ariane Gaffron und Stefan Liebermann. In Koproduktion mit dem Philosophicum Basel. Mit Beiträgen von Andreas Stäuble, Maler und Performance-Künstler.

Eine Erzähl-, Lese- und Spielfassung des sprachgewaltigen Romans «Der einzige Ort» von Thomas Stangl. Ein exzessives Sprachprogramm für Textfanatiker, Afrikareisende und alle, die in eine fremde Welt eintauchen möchten.

Weiterlesen … Der einzige Ort, Teil 1: Tripolis.

Samstag, 18.11.17 | 13:00–16:00

DAS FREMDE UND DAS EIGENE

Denkimpulse mit Stefan Brotbeck und Christian Graf.

Für das Fremde und das Eigene ist eine sonderbare Ambivalenz kennzeichnend. Wie gehen wir damit um? Woring besteht ein fruchtbarer Umgang mit dem Fremden und Eigenen? Und worin ein unfruchtbarer?

 

Weiterlesen … Das Fremde und das Eigene

Samstag, 18.11.17 | 17:00

DER EINZIGE ORT, TEIL 2: TIÉMÉ.

Ein Projekt von Ariane Gaffron und Stefan Liebermann. In Koproduktion mit dem Philosophicum Basel. Mit Beiträgen von Andreas Stäuble, Maler und Performance-Künstler.

Eine Erzähl-, Lese- und Spielfassung des sprachgewaltigen Romans «Der einzige Ort» von Thomas Stangl. Ein exzessives Sprachprogramm für Textfanatiker, Afrikareisende und alle, die in eine fremde Welt eintauchen möchten.

Weiterlesen … Der einzige Ort, Teil 2: Tiémé.

Samstag, 18.11.17 | 20:00

DER EINZIGE ORT, TEIL 3: DJENNE.

Ein Projekt von Ariane Gaffron und Stefan Liebermann. In Koproduktion mit dem Philosophicum Basel. Mit Beiträgen von Andreas Stäuble, Maler und Performance-Künstler.

Eine Erzähl-, Lese- und Spielfassung des sprachgewaltigen Romans «Der einzige Ort» von Thomas Stangl. Ein exzessives Sprachprogramm für Textfanatiker, Afrikareisende und alle, die in eine fremde Welt eintauchen möchten.

Weiterlesen … Der einzige Ort, Teil 3: Djenne.

Sonntag, 19.11.17 | 11:00

DER EINZIGE ORT, TEIL 4: TIMBUKTU.

Ein Projekt von Ariane Gaffron und Stefan Liebermann. In Koproduktion mit dem Philosophicum Basel. Mit Beiträgen von Andreas Stäuble, Maler und Performance-Künstler.

Eine Erzähl-, Lese- und Spielfassung des sprachgewaltigen Romans «Der einzige Ort» von Thomas Stangl. Ein exzessives Sprachprogramm für Textfanatiker, Afrikareisende und alle, die in eine fremde Welt eintauchen möchten.

Weiterlesen … Der einzige Ort, Teil 4: Timbuktu.

Montag, 20.11.17 | 18:15–20:15

DIE WELT VERSTEHEN - DIE REIHE DER VHSBB ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Casper Selg im Gespräch mit Beat Soltermann, ehem. USA-Korrespondent SRF

In Zusammenarbeit mit der SRG Region Basel und dem Philosophicum Basel

Die Reihe der VHSBB lädt dazu ein, sich mit internationaler Politik auseinanderzusetzen. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die Entwicklungen in den USA.

Weiterlesen … Die Welt verstehen - die Reihe der VHSBB zur internationalen Politik

Dienstag, 21.11.17 | 19:00–20:30

NUR REAL ODER SOGAR WIRKLICH? EINFÜHRUNG IN DIE FRAGE NACH DEM, WAS «IN WAHRHEIT» IST

Seminar mit Christian Graf

Wo treffen wir auf Wirklichkeit? Ist das Wirkliche, das, was «in Wahrheit» ist, im Verborgenen, uns nicht unmittelbar Zugänglichen aufzudecken? Oder fällt das Wahre mit dem «Unverborgenen», Sich-Offenbarenden zusammen?

Weiterlesen … Nur real oder sogar wirklich? Einführung in die Frage nach dem, was «in Wahrheit» ist

Samstag, 25.11.17 | 14:15–18:00

DIALOGOSOPHIE

Jahreskurs mit Stefan Brotbeck

Weshalb übersteigt unsere Gesprächskultur nur selten das Niveau dessen, was Umberto Eco einmal mit Blick auf politische Talkshows charakterisierte als «eine Abfolge (oder Überlagerung) kurzer sinnfreier Statements, in der sich niemand verpflichtet fühlte, auf das einzugehen, was der Vorredner gesagt oder der Moderator gefragt hatte»?

Weiterlesen … Dialogosophie

Sonntag, 26.11.17 | 11:00

DENKWEGE: STREIFZÜGE UND SCHAUPLÄTZE DES DENKENS. ARETÉ.

In Zusammenarbeit mit CULTURESCAPES Griechenland 2017

Treffpunkt: Heiliggeistkirche, 4053 Basel

Die Namen griechischer Philosophen sind bis heute bekannt und gelten als Inbegriff von Weisheit und Wissen: Parmenides, Heraklit, Sokrates, Platon, Aristoteles. Doch spielt das griechische Denken noch eine Rolle in unserem gesellschaftlichen Leben und persönlichen Alltag?

 

Weiterlesen … Denkwege: Streifzüge und Schauplätze des Denkens. Areté.

Montag, 27.11.17 | 18:15

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Martin Haug im Gespräch mit Jasmin Jossen

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen … Der zweite Blick

Dienstag, 28.11.17 | 19:00–20:30

NUR REAL ODER SOGAR WIRKLICH? EINFÜHRUNG IN DIE FRAGE NACH DEM, WAS «IN WAHRHEIT» IST

Seminar mit Christian Graf

Wo treffen wir auf Wirklichkeit? Ist das Wirkliche, das, was «in Wahrheit» ist, im Verborgenen, uns nicht unmittelbar Zugänglichen aufzudecken? Oder fällt das Wahre mit dem «Unverborgenen», Sich-Offenbarenden zusammen?

Weiterlesen … Nur real oder sogar wirklich? Einführung in die Frage nach dem, was «in Wahrheit» ist

Mittwoch, 29.11.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: DANKBARKEIT

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Dankbarkeit

Samstag, 2.12.17 | 19:00

SYMPOSION

Benefiz-Gastmahl mit Rembetiko und Philosophie zu Gunsten Help for refugees

Zum Abschluss von CULTURESCAPES Griechenland laden wir zum «gemeinsamen geselligen Trinken», so die wörtliche Übersetzung von Symposion.

Weiterlesen … Symposion

Dienstag, 5.12.17 | 19:00–20:30

NUR REAL ODER SOGAR WIRKLICH? EINFÜHRUNG IN DIE FRAGE NACH DEM, WAS «IN WAHRHEIT» IST

Seminar mit Christian Graf

Wo treffen wir auf Wirklichkeit? Ist das Wirkliche, das, was «in Wahrheit» ist, im Verborgenen, uns nicht unmittelbar Zugänglichen aufzudecken? Oder fällt das Wahre mit dem «Unverborgenen», Sich-Offenbarenden zusammen?

Weiterlesen … Nur real oder sogar wirklich? Einführung in die Frage nach dem, was «in Wahrheit» ist

Mittwoch, 13.12.17 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: LICHT UND SCHATTEN

Mit Christian Graf

Denkpausen sind schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Licht und Schatten

Montag, 18.12.17 | 18:15

DER ZWEITE BLICK

Eine neue Reihe von Martin Haug, Stefan Brotbeck und Nadine Reinert. Nadine Reinert im Gespräch mit Hugo Jaeggi

Neunmal jährlich treffen Stefan Brotbeck, Martin Haug und Nadine Reinert Menschen zum Gespräch, die durch Widerstände hindurch ihren eigenen Lebensweg suchen. Menschen, die über Grenzen gehen, anders leben und anderes denken. 

Weiterlesen … Der zweite Blick

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum