philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Archiv

2011

PRAXIS FÜR PHILOSOPHIE

Samstag, 17.9.11 | 12:00–22:30

ERÖFFNUNG DES PHILOSOPHICUMS

Mit dem Philosophiucm wird ein Initiativraum für Mensch, Kultur und Wissenschaft ins Leben gerufen. Die Eröffnung fasst diese drei Aspekte zu einem Fest der Sinne und des Denkens zusammen. Den Auftakt in das Eröffnungswochenende macht der international verehrte Clown Dimitri. Sie alle sind herzlich dazu eingeladen!

Weiterlesen … Eröffnung des Philosophicums

Samstag, 17.9.11

EINE BEGEHBARE PHILOSOPHISCHE RAUMINSTALLATION VON MATTHIAS RESTLE

Für die Eröffnung des Philosophicums hat Matthias Restle eine philosophische Rauminstallation entworfen. 

Weiterlesen … Eine begehbare philosophische Rauminstallation von Matthias Restle

Sonntag, 18.9.11 | 11:00–20:30

ERÖFFNUNG DES PHILOSOPHICUMS

Der Sonntag beginnt mit einem „Zmorge“ und bietet Raum und Zeit für Gespräche und den persönlichen Austausch, die Mitwirkenden des Philosophicums stellen ihre Frageatmosphären vor und Guy Krneta liest Geschichten.

Weiterlesen … Eröffnung des Philosophicums

Mittwoch, 21.9.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: WOZU PHILOSOPHIE?

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Wozu Philosophie?

Freitag, 23.9.11 | 19:00–21:30

SOIRÉES MUSICALES IM PHILOSOPHICUM

Musiker, Musikhörende und -liebhaber sowie über Musik Reflektierende (Musikwissenschaftler, - kritiker, -philosophen) stehen oft in einem spannungsvollen Verhältnis zu einander. In den SOIRÉES MUSICALES werden die drei Perspektiven zusammengeführt und für einander fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt wird jeweils das gemeinsame Musikhören sein (dieses Mal mit Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Robert Schumann sowie Richard Strauss), um eine gemeinsame Sprachebene zu finden, auf der die verschiedenen Perspektiven zur Geltung und miteinander ins Gespräch kommen können.

Weiterlesen … Soirées musicales im Philosophicum

Mittwoch, 28.9.11 | 17:15–18:45

WAS KANN ICH WISSEN? WAS SOLL ICH TUN? WAS DARF ICH HOFFEN?

Achtung: Das Seminar beginnt neu am 28. September 2011

Anhand der drei berühmten Fragen Immanuel Kants soll in die Philosophie eingeführt werden. Es geht um eine vernünftig begründete Erweiterung dessen, was uns die Welt bedeutet, über dasjenige hinaus, was in einem strengen Sinne gewusst, zum Objekt einer Wissenschaft gemacht werden kann.

Weiterlesen … Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?

Mittwoch, 28.9.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: MENSCHENBILDER

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Menschenbilder

Mittwoch, 5.10.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: WELTBILDER

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Weltbilder

Freitag, 7.10.11 | 19:00–21:30

SOIRÉES MUSICALES IM PHILOSOPHICUM

Musiker, Musikhörende und -liebhaber sowie über Musik Reflektierende (Musikwissenschaftler, - kritiker, -philosophen) stehen oft in einem spannungsvollen Verhältnis zu einander. In den SOIRÉES MUSICALES werden die drei Perspektiven zusammengeführt und für einander fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt wird jeweils das gemeinsame Musikhören sein (dieses Mal mit Carl Stamitz, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Frederic Chopin, Sergei Rachmaninow), um eine gemeinsame Sprachebene zu finden, auf der die verschiedenen Perspektiven zur Geltung und miteinander ins Gespräch kommen können.

Weiterlesen … Soirées musicales im Philosophicum

Samstag, 8.10.11 | 14:30

GASTGESPRÄCH MIT ERTUGRUL KÜRKCÜ

Der neu gewählte, sozialistische Abgeordnete Ertugrul Kürkcü kommt nach Basel. In einem offenen Gespräch mit Sibel Arslan berichtet er über seinen Weg in die türkische Politik und die aktuelle Situation in der Türkei.

Weiterlesen … Gastgespräch mit Ertugrul Kürkcü

Samstag, 15.10.11

DIE FRAGE NACH DEM "ICH" ALS SOZIALE FRAGE

Das Seminar ist ausgebucht!

Das Thema «Die Frage nach dem ‹Ich› als soziale Frage» versteht sich als Orientierung für ein Fragefeld, das so unerschöpflich ist wie die Menschen, die sich mit ihm auseinandersetzen.

Weiterlesen … Die Frage nach dem "Ich" als soziale Frage

Mittwoch, 19.10.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: AUFKLÄRUNG

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Aufklärung

Donnerstag, 20.10.11 | 19:00–20:30

ZEIT LEBEN

Anregungen – Gespräche – Blickwendungen

Mini-Seminare über Maxi-Themen.

Weiterlesen … Zeit leben

Freitag, 21.10.11 | 19:00–21:30

SOIRÉES MUSICALES IM PHILOSOPHICUM

Musiker, Musikhörende und -liebhaber sowie über Musik Reflektierende (Musikwissenschaftler, - kritiker, -philosophen) stehen oft in einem spannungsvollen Verhältnis zu einander. In den SOIRÉES MUSICALES werden die drei Perspektiven zusammengeführt und für einander fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt wird jeweils das gemeinsame Musikhören sein, um eine gemeinsame Sprachebene zu finden, auf der die verschiedenen Perspektiven zur Geltung und miteinander ins Gespräch kommen können.

Weiterlesen … Soirées musicales im Philosophicum

Mittwoch, 26.10.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: LICHT

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Licht

Montag, 31.10.11 | 19:30

«DENN DU IST MEHR, ALS ES WEISS» - MARTIN BUBER UND DIE DIALOGISCHE PHILOSOPHIE

Stefan Brotbeck und Eva Maria Heinze im Gespräch
Moderation: Nadine Reinert 

Lesung: H.-Dieter Jendreyko

 

Weiterlesen … «Denn Du ist mehr, als Es weiß» - Martin Buber und die Dialogische Philosophie

Mittwoch, 2.11.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: ENERGIE

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Energie

Montag, 7.11.11 | 18:30–21:15

TSCHERNOBYL UND ANDERNORTS

Im April dieses Jahres jährte sich die Tschernobyl Katastrophe zum 25. Mal. Wie wird diese im Rückblick wahrgenommen und wie ist das Leben noch heute davon geprägt?

Weiterlesen … Tschernobyl und andernorts

Mittwoch, 9.11.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: DAS UNSICHTBARE

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Das Unsichtbare

Donnerstag, 10.11.11 | 19:00–20:30

ZEIT LEBEN

Anregungen – Gespräche – Blickwendungen

Mini-Seminare über Maxi-Themen.

Weiterlesen … Zeit leben

Freitag, 11.11.11 | 19:00–21:30

SOIRÉES MUSICALES MIT SIGFRIED SCHIBLI

Musiker, Musikhörende und -liebhaber sowie über Musik Reflektierende (Musikwissenschaftler, - kritiker, -philosophen) stehen oft in einem spannungsvollen Verhältnis zu einander. In den SOIRÉES MUSICALES werden die drei Perspektiven zusammengeführt und für einander fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt wird jeweils das gemeinsame Musikhören sein, um eine gemeinsame Sprachebene zu finden, auf der die verschiedenen Perspektiven zur Geltung und miteinander ins Gespräch kommen können.

Weiterlesen … Soirées musicales mit Sigfried Schibli

Montag, 14.11.11 | 19:30–21:00

4X4 PHILOSOPHIE PUR - KIERKEGAARD

Nach Erfolgen in Wien, Graz und München präsentiert der Schauspieler Alexander Tschernek nun seine Lesungsreihe PHILOSOPHIE PUR in Basel und lädt dazu ein, vier Philosophen, Kierkegaard - Nietzsche - Heidegger - Hölderlin, nur von ihrem originalen Klang zu erleben...

Weiterlesen … 4x4 PHILOSOPHIE PUR - Kierkegaard

Mittwoch, 16.11.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: «ES GIBT»

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: «Es gibt»

Donnerstag, 17.11.11 | 19:30–21:00

4X4 PHILOSOPHIE PUR - KIERKEGAARD

Nach Erfolgen in Wien, Graz und München präsentiert der Schauspieler Alexander Tschernek nun seine Lesungsreihe PHILOSOPHIE PUR in Basel und lädt dazu ein, vier Philosophen, Kierkegaard - Nietzsche - Heidegger - Hölderlin, nur von ihrem originalen Klang zu erleben...

Weiterlesen … 4x4 PHILOSOPHIE PUR - Kierkegaard

Freitag, 18.11.11 | 19:00–21:00

SOIRÉES MUSICALES IM PHILOSOPHICUM - MIT WALTER THÖNI ALS GAST

Musiker, Musikhörende und -liebhaber sowie über Musik Reflektierende (Musikwissenschaftler, - kritiker, -philosophen) stehen oft in einem spannungsvollen Verhältnis zu einander. In den SOIRÉES MUSICALES werden die drei Perspektiven zusammengeführt und für einander fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt wird jeweils das gemeinsame Musikhören sein, um eine gemeinsame Sprachebene zu finden, auf der die verschiedenen Perspektiven zur Geltung und miteinander ins Gespräch kommen können.

Weiterlesen … Soirées musicales im Philosophicum - mit Walter Thöni als Gast

Samstag, 19.11.11

DIE FRAGE NACH DEM "ICH" ALS SOZIALE FRAGE

Das Seminar ist ausgebucht!

Das Thema «Die Frage nach dem ‹Ich› als soziale Frage» versteht sich als Orientierung für ein Fragefeld, das so unerschöpflich ist wie die Menschen, die sich mit ihm auseinandersetzen.

Weiterlesen … Die Frage nach dem "Ich" als soziale Frage

Montag, 21.11.11 | 19:30–21:00

4X4 PHILOSOPHIE PUR - KIERKEGAARD

Nach Erfolgen in Wien, Graz und München präsentiert der Schauspieler Alexander Tschernek nun seine Lesungsreihe PHILOSOPHIE PUR in Basel und lädt dazu ein, vier Philosophen, Kierkegaard - Nietzsche - Heidegger - Hölderlin, nur von ihrem originalen Klang zu erleben...

Weiterlesen … 4x4 PHILOSOPHIE PUR - Kierkegaard

Mittwoch, 23.11.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: MEINUNG UND ÜBERZEUGUNG

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Meinung und Überzeugung

Donnerstag, 24.11.11 | 19:30–21:00

4X4 PHILOSOPHIE PUR - KIERKEGAARD

Nach Erfolgen in Wien, Graz und München präsentiert der Schauspieler Alexander Tschernek nun seine Lesungsreihe PHILOSOPHIE PUR in Basel und lädt dazu ein, vier Philosophen, Kierkegaard - Nietzsche - Heidegger - Hölderlin, nur von ihrem originalen Klang zu erleben...

Weiterlesen … 4x4 PHILOSOPHIE PUR - Kierkegaard

Freitag, 25.11.11

TAGUNG DER HEINRICH BARTH-GESELLSCHAFT

Vom 25.-27. November 2011 lädt die Heinrich Barth-Gesellschaft zur Tagung "Das Wirklichkeitsproblem in Transzendentalphilosophie und Metaphysik" ein.

Weiterlesen … Tagung der Heinrich Barth-Gesellschaft

Montag, 28.11.11 | 19:00–20:30

HINWEIS: ZUFALLSLESUNG IM ACKERMANNSHOF

Es gibt Zufälle hinter denen nichts mehr steckt, als der Zufall.

Zufälligerweise sind im Herbst drei Bücher erschienen, die über ihre Autoren mit dem Ackermannshof verbunden sind.

Weiterlesen … Hinweis: Zufallslesung im Ackermannshof

Mittwoch, 30.11.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: NATUR UND KULTUR

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Natur und Kultur

Donnerstag, 1.12.11

HINWEIS: "PIKOVAJA DAMA" (PIQUE DAME) VON ALEKSANDR S. PUSCHKIN

Studierende des Fachbereichs Osteuropa der Universität Basel bringen unter der Regie von Maria Thorgevsky Puschkins Erzählung "Pikovaja dama" (Pique Dame) auf die Bühne. 

Weiterlesen … Hinweis: "Pikovaja Dama" (Pique Dame) von Aleksandr S. Puschkin

Freitag, 2.12.11 | 19:00–21:30

SOIRÉES MUSICALES IM PHILOSOPHICUM

Musiker, Musikhörende und -liebhaber sowie über Musik Reflektierende (Musikwissenschaftler, - kritiker, -philosophen) stehen oft in einem spannungsvollen Verhältnis zu einander. In den SOIRÉES MUSICALES werden die drei Perspektiven zusammengeführt und für einander fruchtbar gemacht. Ausgangspunkt wird jeweils das gemeinsame Musikhören sein, um eine gemeinsame Sprachebene zu finden, auf der die verschiedenen Perspektiven zur Geltung und miteinander ins Gespräch kommen können.

Weiterlesen … Soirées musicales im Philosophicum

Samstag, 3.12.11

HINWEIS: "PIKOVAJA DAMA" (PIQUE DAME) VON ALEKSANDR S. PUSCHKIN

Studierende des Fachbereichs Osteuropa der Universität Basel bringen unter der Regie von Maria Thorgevsky Puschkins Erzählung "Pikovaja dama" (Pique Dame) auf die Bühne. 

Weiterlesen … Hinweis: "Pikovaja Dama" (Pique Dame) von Aleksandr S. Puschkin

Sonntag, 4.12.11

HINWEIS: "PIKOVAJA DAMA" (PIQUE DAME) VON ALEKSANDR S. PUSCHKIN

Studierende des Fachbereichs Osteuropa der Universität Basel bringen unter der Regie von Maria Thorgevsky Puschkins Erzählung "Pikovaja dama" (Pique Dame) auf die Bühne. 

Weiterlesen … Hinweis: "Pikovaja Dama" (Pique Dame) von Aleksandr S. Puschkin

Mittwoch, 7.12.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: DAS SCHÖNE IN DER NATUR

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Das Schöne in der Natur

Donnerstag, 8.12.11 | 19:00–20:30

ZEIT LEBEN

Anregungen – Gespräche – Blickwendungen

Weiterlesen … Zeit leben

Samstag, 10.12.11

DIE FRAGE NACH DEM "ICH" ALS SOZIALE FRAGE

Das Seminar ist ausgebucht!

Das Thema «Die Frage nach dem ‹Ich› als soziale Frage» versteht sich als Orientierung für ein Fragefeld, das so unerschöpflich ist wie die Menschen, die sich mit ihm auseinandersetzen.

Weiterlesen … Die Frage nach dem "Ich" als soziale Frage

Mittwoch, 14.12.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: DAS SCHÖNE IN DER KUNST

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Das Schöne in der Kunst

Sonntag, 18.12.11 | 19:00–20:30

KLÄNGE UND WORTE

Klänge: Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Jan Rychlík, Eugène Bozza, Jan Novák. Gespielt von der Flötistin Lucie Brotbekova. 

 

Worte: Wort- und Textbeiträge gesprochen von Mitwirkenden des Philosophicums.

Weiterlesen … Klänge und Worte

Mittwoch, 21.12.11 | 20:00–22:00

DENKPAUSEN: KUNST UND AUSDRUCK

Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpausen: Kunst und Ausdruck

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum