philosophicum im Ackermannshof
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM 
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG 
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM 
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE 
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE 
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
default
Navigation überspringen
  • LICHTPUNKTE
  • IMPRESSIONEN
  • UNTERSTÜTZUNG
  • VERMIETUNG
  • PARTNER
  • MEDIEN
  • KONTAKT
  • SUCHE
  • NEWS
 
Navigation überspringen
  • HOME
  • PROGRAMM
    • GANZES PROGRAMM
    • VERANSTALTUNGEN
    • REIHEN
    • SEMINARE
    • ARCHIV
  • BERATUNG
    • BERATUNG
    • IHRE ANFRAGE
  • PHILOSOPHICUM
    • PHILOSOPHICUM IM WANDEL
    • PHILOSOPHICUM
    • MITWIRKENDE
    • HINTERGRUND
    • KERNGEDANKEN
    • LICHTPUNKTE
    • TEXTE
      • DER ANDERE RAHMEN
      • PHILOSOPHISCHE LIEBESERKLÄRUNGEN
      • FREIHEITSBRIEFE
      • CORONA TEXTE
        • Kolumnen
        • Fragebogen zur Zeit
      • APHORISMEN
    • FORSCHUNG
  • DRUCKEREIHALLE
 
Navigation überspringen
  • GANZES PROGRAMM
  • VERANSTALTUNGEN
  • REIHEN
  • SEMINARE
  • ARCHIV
 

Archiv

2023

Mittwoch, 4.1.23 | 18:00–20:00

DENKPAUSE IM MUSEUM DER KULTUREN: FRAGMENTE

Ethnologie fassbar - Führung und und philosophisches Gespräch mit Christian Graf und Sabine Rotach
So vieles in uns und um uns herum ist unvollständig, unvollendet, fragmentarisch, während wir in unserem Geist oft ein Bild des Perfekten tragen. Wie gehen wir mit dieser Diskrepanz um? Was lehrt uns das Fragment? Ein Rundgang in der Ausstellung «Stückwerk» bietet reiches Anschauungsmaterial für die anschliessende Diskussion.

Weiterlesen … Denkpause im Museum der Kulturen: Fragmente

Samstag, 7.1.23 | 10:00–11:00

GEDANKENSTREICHE VOR MITTAG

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen … Gedankenstreiche vor Mittag

Mittwoch, 11.1.23 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: DIE GANZE WAHRHEIT

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Der Titel «Denkpausen» steht für eine Reihe philosophischer Abendgespräche, in denen Christian Graf mit seinen Gästen über ein ausgewähltes Thema spricht. Denkpausen sind gedacht als schöpferische Pausen, in denen der selbstverständliche Gang des alltäglichen Denkens unterbrochen wird, damit ein erneuertes, neu erlerntes Denken an seine Stelle treten kann.

Weiterlesen … Denkpause: Die ganze Wahrheit

Donnerstag, 12.1.23 | 19:00

WAS WIR SCHEINEN

Erzählperformance von Hildegard Keller zu ihrem Roman mit Hannah Arendt

Der Roman unternimmt eine große Lebensreise mit der Hauptfigur Hannah Arendt. Unterwegs lernt man sie auf faszinierend neue Weise kennen: als Frau und Freundin, als Liebende und dichterische Denkerin, als Lyrikerin und Märchenerzählerin, als Journalistin am Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem. Ihr Buch darüber löste eine Kontroverse aus, die sie ins grelle Licht der Öffentlichkeit zerrte und einen Preis forderte, über den sie nie gesprochen hat. Auch davon erzählt Hildegard Kellers Roman. 

Weiterlesen … Was wir scheinen

Dienstag, 17.1.23 | 19:00–20:30

WIRKLICHKEIT, VERWIRKLICHUNG, ENTWIRKLICHUNG – DENKWERKSTATT II

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen … Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Samstag, 21.1.23 | 11:00–16:00

EIN-SATZ-SEMINAR

Das Seminar wird verschoben.

Tagesseminar mit Stefan Brotbeck

Wir widmen uns der Kunst der Aphoristik. Aphorismen sind «Spätlinge und Frühlinge». Sie sind das Schlusssteinchen eines langwierigen Denk- und Lebensprozesses, der sich zum Grundsteinchen eines neuen Denk- und Lebensprozesses wandeln kann. Elias Canetti schreibt: «Aphoristiker brauchen den längsten Atem.»

Weiterlesen … Ein-Satz-Seminar

Mittwoch, 25.1.23 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: AUFRICHTIGKEIT

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Wenn die "ganze Wahrheit" sich auch kaum fassen lässt, so habe ich es doch in der Hand, gegenüber dem aufrichtig zu sein, was mir als wahr erscheint. Über Wahrheit kann ich nicht verfügen, über Wahrhaftigkeit jederzeit. Doch stimmt das wirklich? Ist es so leicht, aufrichtig und wahrhaftig zu sein? Vielleicht geben wir sogar zu, dass es manchmal Mut braucht, zu sagen, was man gerade denkt und empfindet. Doch ist Aufrichtigkeit in jedem Fall schon gegeben, wenn ich unumwunden sage, was mit gerade durch den Kopf geht? 

Weiterlesen … Denkpause: Aufrichtigkeit

Dienstag, 31.1.23 | 19:00–20:30

WIRKLICHKEIT, VERWIRKLICHUNG, ENTWIRKLICHUNG – DENKWERKSTATT II

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen … Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Samstag, 4.2.23 | 10:00–11:00

GEDANKENSTREICHE VOR MITTAG

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen … Gedankenstreiche vor Mittag

Samstag, 4.2.23 | 11:00–20:00

WAS WIR SCHEINEN - AUF DEN SPUREN VON H. ARENDT

ACHTUNG! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden

Stadttour, Lunch, Workshop mit Hildegard Keller in Zürich
Die langjährige Fernseh-Literaturkritikerin (ORF/3sat; SRF) veröffentlichte 2021 den Roman Was wir scheinen (Eichborn 2021, Taschenbuch 2022). Im Zentrum steht Hannah Arendt, ihr Leben und Werk, ihre Beziehung zur Schweiz, zu Basel und Zürich und ganz besonders zum Tessin. Hildegard erschafft Werke zu Frauen, die Selbstzeugnisse hinterlassen haben: Von Hildegard von Bingen bis zu Etty Hillesum, von Lydia Welti-Escher und Rosa Luxemburg, von Alfonsina Storni bis zu Hannah Arendt und Ingeborg Bachmann.

Weiterlesen … Was wir scheinen - auf den Spuren von H. Arendt

Dienstag, 7.2.23 | 19:00–20:30

WIRKLICHKEIT, VERWIRKLICHUNG, ENTWIRKLICHUNG – DENKWERKSTATT II

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen … Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Dienstag, 7.2.23 | 19:00–20:30

JENSEITS VON CORONA: WISSENSCHAFT UND POSTMODERNER TOTALITARISMUS

Vortrag von Michael Esfeld (Professor für Wissenschaftsphilosophie, Uni Lausanne) im Rahmen der neuen Impulsreihe des Philosophicum «Und jetzt? Denken nach Corona»
Michael Esfeld schreibt zu seinem Vortrag: «Der Vortrag zeigt anhand der Corona-Massnahmen auf, wie der Versuch, die Gesellschaft gemäss angeblich wissenschaftlichen Vorgaben zu lenken, sowohl die Wissenschaft als auch den Rechtsstaat zerstört. Wir laufen in einen neuen, spezifisch postmodernen Totalitarismus hinein, in dem sich verschiedene Narrative aneinanderreihen, um ein System umfassender sozialer Kontrolle aufzubauen und aufrecht zu erhalten.»

Weiterlesen … Jenseits von Corona: Wissenschaft und postmoderner Totalitarismus

Mittwoch, 8.2.23 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: ENTSCHEIDUNG

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
Entscheidung ist nur Entscheidung, wenn sie frei ist. Freiheit und Entscheidung gehören zusammen. An der Frage der Entscheidung erkenne ich das Problem der Freiheit und umgekehrt. Ich entscheide nicht, wenn mein sogenannter Entscheid durch nichts anderes als durch meine Gene, mein Umfeld und meine Erfahrungen bestimmt ist.

Weiterlesen … Denkpause: Entscheidung

Samstag, 11.2.23 | 20:00–22:00

DRINK'N DRAW

Eine unkomplizierte Veranstaltung für Zeichnerinnen und Zeichner jeden Alters und Niveaus. Teilnehmer:innen der Veranstaltung «Drink'n Draw» treffen sich einmal im Monat, um zusammen zu zeichnen und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Am 11. Februar lädt Drink'n Draw zum Aktzeichnen mit Model ins Philosophicum Basel ein!

Weiterlesen … Drink'n Draw

Dienstag, 14.2.23 | 19:00–20:30

WIRKLICHKEIT, VERWIRKLICHUNG, ENTWIRKLICHUNG – DENKWERKSTATT II

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen … Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Samstag, 25.2.23 | 13:15–17:00

DIALOGISCHER INDIVIDUALISMUS

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen … Dialogischer Individualismus

Dienstag, 28.2.23 | 19:00–20:30

WIRKLICHKEIT, VERWIRKLICHUNG, ENTWIRKLICHUNG – DENKWERKSTATT II

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen … Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

Donnerstag, 2.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Samstag, 4.3.23 | 10:00–11:00

GEDANKENSTREICHE VOR MITTAG

Online-Format mit Stefan Brotbeck
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt.

Weiterlesen … Gedankenstreiche vor Mittag

Mittwoch, 8.3.23 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: WAS VERBINDET UNS?

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden
was verbindet uns? Gemeinsame Interessen? Ein gemeinsames Schicksal? Das, was alle Menschen gemein haben? Oder ist das, was uns als Menschen verbindet, dasselbe, was uns mit allen anderen Lebewesen verbindet? Oder, nochmals anders: Sorgt für die tiefste Verbindung am Ende just das, was uns zugleich unterscheidet und zu einzelnen macht?

Weiterlesen … Denkpause: Was verbindet uns?

Donnerstag, 9.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Dienstag, 14.3.23 | 19:00

MASSNAHMEN GEGEN DIE VERBREITUNG VON COVID-19 UND DEREN WIRKUNG FÜR UNSERE GESELLSCHAFT

Diskussion mit Ruth Baumann-Hölzle, Werner Vontobel und Andreas Brenner
Wir wagen einen Blick zurück und fragen uns, wie die Massnahmen in unserer Gesellschaft gewirkt und wie sie uns verändert haben. Besonders befragen möchten wir den Einsatz der Medien und ihre Berichterstattung während der Pandemie. Gibt es Muster, die wir erkennen können?

Weiterlesen … Massnahmen gegen die Verbreitung von Covid-19 und deren Wirkung für unsere Gesellschaft

Donnerstag, 16.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Mittwoch, 22.3.23 | 20:00–22:00

DENKPAUSE: DIE GUTE AUSEINANDERSETZUNG

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden 
Eine Auseinandersetzung setzt auseinandergehende Meinungen voraus, die in Konflikt geraten. Damit dieser Konflikt in einem guten Sinn ausgetragen wird, muss er von wechselseitigem Respekt und dem Willen geprägt sein, zu einem Ergebnis zu kommen, in dem sich beide Streitparteien wiederfinden können. Manchmal ist aber Streitpunkt auch nur schon, ob es überhaupt eine Auseinandersetzung geben soll.

Weiterlesen … Denkpause: Die gute Auseinandersetzung

Donnerstag, 23.3.23 | 19:00–20:30

LYRIKTALK

Mit Vera Schindler-Wunderlich, Wolfram Malte Fues, Rudolf Bussmann (Moderation) und Texten von Astrid Schleinitz

Die Schweizer Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich und der Schweizer Autor Wolfram Malte Fues sprechen mit Rudolf Bussmann über Gedichte. Von der Lyrikerin Astrid Schleinitz aus Berlin, die leider nicht wie geplant an der Veranstaltung teilnehmen kann, werden Texte gelesen. Im gegenseitigen Austausch geben der Autor und die Autorinnen Einblick in ihre Arbeit.

Weiterlesen … LyrikTalk

Donnerstag, 23.3.23 | 19:30–21:00

THOMAS MANNS «DOKTOR FAUSTUS»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon
Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.

Weiterlesen … Thomas Manns «Doktor Faustus»

Samstag, 25.3.23 | 13:15–17:00

DIALOGISCHER INDIVIDUALISMUS

Philosophisch-anthroposophische Perspektiven. Jahresseminar mit Stefan Brotbeck.
Was unterscheidet uns? Was verbindet uns? Auf diese Fragen antwortet unsere Idee von Individualität. Die Frage, was uns unterscheidet und verbindet, hängt unmittelbar mit der Frage zusammen, als was wir uns verstehen. Von dem, als was wir uns verstehen und wofür wir uns halten, hängt auch je länger je mehr ab, wozu wir uns entwickeln und wie wir uns begegnen.

Weiterlesen … Dialogischer Individualismus

Dienstag, 28.3.23 | 19:00–20:30

WIRKLICHKEIT, VERWIRKLICHUNG, ENTWIRKLICHUNG – DENKWERKSTATT II

Jahresseminar mit Christian Graf

Auf Basis seines Philosophicum-Seminars zum Thema «Wirklichkeit» hat Christian Graf einen Text verfasst, der eines seiner philosophischen Kernthemen so zu behandeln versucht, dass es einer breiteren interessierten Öffentlichkeit zugänglich wird. Der Text ist also aus der gemeinsamen Denkwerkstatt eines Seminars hervorgegangen und soll nun auch in seiner definitiven Ausformulierung den Charakter eines Gemeinschaftswerks bekommen.

Weiterlesen … Wirklichkeit, Verwirklichung, Entwirklichung – Denkwerkstatt II

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
PHILOSOPHICUM

LICHTPUNKTE
IMPRESSIONEN
UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM

PROGRAMM
VERANSTALTUNGEN
REIHEN
SEMINARE

AKTUELL

VERMIETUNG
PARTNER
MEDIEN

KONTAKT

KONTAKT
SITEMAP
ACKERMANNSHOF
FOLLOW US

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus

©2023 Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21, CH-4056 Basel, Tel: +41 (0)61 500 09 30,info@philosophicum.ch Impressum